Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Akademie für Gestaltung im Handwerk der Handwerkskammer Ulm verabschiedet acht Design-Absolventen. „Die Absolventen haben umfangreiche Kenntnisse über Materialien und die optimalen Bearbeitungs-Techniken hinsichtlich Form und Farbe bewiesen“, so Norbert Maier.
Design und Handwerk sind längst keine Gegensätze mehr. Im Gegenteil: Kreativität, Gestaltung, Formgebung und Design gehören zur täglichen Arbeit der gestaltenden Handwerksberufe. Seit 20 Jahren gibt es in Baden-Württemberg die umfassendste Fortbildung im Designbereich für Handwerksberufe aller Gewerke. Aber auch für Nicht-Handwerker. Sie findet an der Akademie für Gestaltung im Handwerk der Handwerkskammer Ulm statt.
Acht Werkstudentinnen und Werkstudenten haben mit Erfolg abgeschlossen
Acht Werkstudentinnen und Werkstudenten haben jüngst mit ihren Abschluss- und Projektarbeiten die Abschlussprüfung des Werksstudienganges „Designer/Gestalter im Handwerk“ an der Akademie für Gestaltung im Handwerk der Handwerkskammer Ulm bestanden. Mit Erfolg abgeschlossen haben Julia Köhler, Raumausstatterin aus Lindau, Tobias Pirtzkall, Schreiner aus Günzburg, Ilja Buch, Raumausstatter aus Ulm, Tatjana Köhler, Absolventin Berufskolleg Technik & Medien aus Bad Ditzenbach, Martina Unger, Schreinerin aus Hohentengen, Zlatko Kresic, Maler und Lackierer aus Neu-Ulm, Florian Müller, Schreiner aus Kißlegg, Paul Waurick, Metallbauer aus Lohr.
Individuelle Produkte und technische Problem-Lösungen
Während ihrer Ausbildung haben die frischgebackenen Gestalter/Designer im Handwerk vieles gelernt. Sie besitzen nun die Fähigkeit individuelle Produkte und technische Problem-Lösungen unter Berücksichtigung der individuellen Material-Beschaffenheiten für den Kunden zu erstellen. „Die Absolventen haben umfangreiche Kenntnisse über Materialien und die optimalen Bearbeitungs-Techniken hinsichtlich Form und Farbe bewiesen“, lobt der Akademieleiter Norbert Maier. „Das sind genau die wichtigen Aspekte, die den Produkten später ein unverwechselbares Gesicht geben und sie über den reinen Verwendungszweck hinaus heben“.
Unverwechselbarer Charakter durch spezifische Bearbeitung
Handwerkliche Produkte sind meistens Unikate, deren Erscheinungsbild durch die Art des Werkstoffes und der Gestaltung beeinflusst wird. Durch ihre spezifische Bearbeitung erhalten die Produkte einen unverwechselbaren Charakter, der sie gegenüber Industrie-Produkten auszeichnet.
Weitere Informationen finden sie im Internet unter www.hk-ulm.de