Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dem „uralten“ Mitarbeiter meinte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger den Stationsleiter der ambulanten Tagesklinik, Michael Hengler. Er hatte seine pflegerische Laufbahn als „Zivi“ im Stadtkrankenhaus begonnen und versorgte fast 40 Jahre lang Patienten vor und nach einer Operation. .Gisela Elshai pflegte als Krankenschweter und stellvertretende Stationsleiterin ähnlich lange junge Mütter auf der Wochenstation. Gemeinsam mit ihr wurden ihre Stationskolleginngen Silvia Mehlhorn und Regina Arnold in den Ruhestand verabschiedet. Nach 30 Arbeitsjahren verließ Oberärztin Dr. Angelika Kofler im Sommer die Abteilung für Anästhesie. Der langjährige Assistenzarzt und Transfusionsbeauftragte Adam Biardzki aus der Gynäkologie und Krankenschwester Angelika Willersinn verabschiedeten sich ebenfalls. . Um die Schüler der Krankenpflegeschule kümmerte sich die ehemalige Schulleiterin Franziska Wollmer, die 28 Jahre unterrichtete. Sie und alle anderen 28 Geehrten wurden von Holzinger mit einem handkolorierten Memminger Kupferstich des Künstlers Johann Mattäus Schickler aus dem Jahr 1697 beschenkt.
Krankenschwester Hildegard Heitzer verließ Ende November die Allgemeinchirurgie des Klinikums Memmingen. Anfang dieses Monats verabschiedete sich die Chefarztsekretärin der Chirurgie und Arzthelferin Helge Hitzelberger in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Außerdem verließ Röntgenlaborantin und Krankenschwester Elisabeth Kaiser von der Neurologie das Memminger Klinikum. Die Großhandelskauffrau und Sekretärin Monika Ackel verabschiedete sich aus der Betriebstechnik. Gisela Schmidt, ehemalige Stationsleiterin, hat vor Jahren den Linksherzkathetermessplatz mit aufgebaut. Jetzt ist die Krankenschwester ebenso wie die Pflegehelferin Hildegard Greiner und die Kinderkrankenschwester Gabriele Scheffold in den Ruhestand gewechselt. Barbara Blaser verlässt den Hol- und Bringdienst des Pflegedienstes, Rita Hekic aus Benningen das zentrale Schreibbüro. Die Schreibkraft hatte 1973 am Krankenhaus begonnen, als man noch „mit Ärmelschoner und Bleistift" arbeitete, wie der Oberbürgermeister scherzte.
Holzinger verabschiedete die Leiterin des Steinheimer Kindergartens, Hilde Martin und die Musikschullehrerin Eva-Maria Rinderle. „Selbst die Kinder der einstigen Kinder und zum Teil sogar die Enkel waren zuletzt bei mir im Unterricht“, erzählte die 64-Jährige, deren langjähriger Musikschulkollege und Violinenlehrer, Josef Szanto, ebenfalls von Holzinger mit Dankesworten verabschiedet wurde. Das Stadtoberhaupt dankte der ehemaligen stellvertretenden Abteilungsleiterin in der Patientenverwaltung, Margit Fitz, dem langjährigen Gasmeister Dieter Bauer und der Verwaltungsangestellten im Büro der Personalvertretung, Elfriede Steigerwald. Bei der Verabschiedung des ehemaligen Straßenbauarbeiters Walter Henseler erwähnte Holzinger scherzeshalber den angeblich schlechten Zustand der Gasse hinter dem Rathaus und erntete erneut freudiges Gelächter, als er sagte: „Ich tapp` jedes Mal in eine Pfütze, wenn ich aus dem Auto steig`.“
Die Stadtgärtnerei verlässt der langjährige Gärtnerhelfer und Friedhofarbeiter Oskar Schauppel. Aus dem Bernhard-Strigel-Gymnasium und dem Stadtweiherkindergarten verabschieden sich die Reinemachkräfte Erika Heiden und Pasa Ceman. Außerdem wechseln der langjährige Schlosser und Monteur Gottfried Lein und der Hausmeister der Bismarck- u. Elsbethenschule, Klaus Katzbichler, in den Ruhestand. Katzbichler war am 1. Januar 2002, also „mit dem Euro“ an die Memminger Schulen gekommen, wie er vor den Gästen im Rathaussaal erwähnte, und verbrachte dort angeblich „die schönste Zeit seines Lebens“.