Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Es ist bereits gute Tradition, den Fischertag mit der Heimatstunde abzuschließen. Michael Ruppert begrüßte als Vorsitzender des Fischertagvereins den neuen Fischerkönig Gerhard I., „den Eiskratzer“ sowie zahlreiche Ehrengäste und Besucherinnen und Besucher im Stadttheater. „Der Fischertag ist der Höhepunkt unseres Vereinslebens“, so Ruppert zum Auftakt der Feierstunde und blickte auf die letzten Wochen zurück. So wäre das diesjährige Stück des Fischertagstheaters „Otello sott it platza“ besonders erfolgreich gewesen und hätte allen Zuschauen einige unbeschwerten Stunden bereitet. Wetterbedingt fand der Fischerabend in der Stadthalle statt, was die gute Stimmung jedoch nicht beeinflusste. In diesem Jahr habe er nichts gefangen, konnte jedoch seiner Tochter eine kleine Plastikente mitbringen, so Ruppert weiter. Er spielte damit auf die Demonstration der „PETA-Aktivisten“ an, welche kurz nach 8 Uhr Kunststoffenten in den Stadtbach warfen.
Verleihung des Fassadenpreises bei Heimatstunde
Fester Bestandteil der alljährlichen Heimatstunde ist mittlerweile die Verleihung des Fassadenpreises durch die Stadt. Bevor Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger die Preisverleihung vornahm, betonte er die sehr gute Stimmung beim Fischerabend in der Stadthalle und berichtete „von den Eindrücken“, welche die Gäste aus den Partnerstädten mit nach Hause nahmen. „In Sitzung des Bausenates vom 21. Mai sprach in Abstimmung mit der Heimatpflege der Stadtrat Dr. Johannes Westermayer für sein Anwesen Badgasse 6 eine städtebauliche Belobigung aus. Das Gebäude am Marktplatz 5 „Zum tiefen Laden“ der Wohneigentümergemeinschaft um Henrike und Martin Johnath erhält den Fassadenpreis 2014“, so Dr. Ivo Holzinger zu Beginn seiner Laudatio.
Die Zunftstube - Symbol einer Bürgerschaft
Im Anschluss an die Verleihung des Fassadenpreises gab Stadtarchivar Christoph Engelhard mit seinem Vortrag „Die Zunftstube – Symbol einer Bürgergesellschaft“ am Beispiel der Weber einen Einblick in das Zunftswesen des historischen Memmingens. Musikalisch umrahmte das Gitarrentrio der Sing- und Musikschule der Stadt die Veranstaltung. Mit modernen und klassischen Tänzen bereicherte die Ballettschule Buhmann das Programm der Heimatstunde 2014.