Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Wir freuen uns sehr über diese gute Ergänzung des Angebots für Nutzer von Elektrofahrzeugen im Stadtgebiet“, betonte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger beim Anschluss der Ladestationen. An den beiden neuen Säulen vor dem Parkhaus am Bahnhof können bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Weitere Ladesäulen gibt es in Memmingen bei der Alten Villa am Kaisergraben und an der Dr.-Karl-Lenz-Straße.
E-Autos bis zu sechsmal schneller geladen
Die neuen Elektro-Ladesäulen weisen eine Anschlussleistung von 22 Kilowatt auf. „Damit kann ein Elektrofahrzeug bis zu sechs Mal schneller geladen werden als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose“, erklärte Josef Nersinger, Kommunalbetreuer der LEW Lechwerke AG, bei der feierlichen Inbetriebnahme. Eine neue Beschilderung an den Parkplätzen weist darauf hin, dass das Parken nur für Elektrofahrzeuge erlaubt ist. „Die Parkplätze sind eigens zum Betanken von Elektrofahrzeugen eingerichtet worden“, betonte Peter Domaschke, Leiter der Memminger Stadtwerke. In den kommenden Wochen soll es daher auch verstärkte Kontrollen der Verkehrsüberwachung geben.
„Ladestrom stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen“
Die Elektro-Ladesäulen vor dem im Mai eröffneten Parkhaus sind ein gemeinsames Projekt der Stadtwerke Memmingen und der LEW. „Die Ladesäulen sind in einen überregionalen Verbund integriert und vernetzt mit rund 2.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Deutschland“, erklärte Nersinger weiter. Demnach seien die Ladesäulen in Smartphone-Apps, Online-Portalen und Navigationssystemen von E-Fahrzeugen zu finden und auch die Abrechnung funktioniere wie gewohnt. „Der Ladestrom stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen“, erläuterte Marcus Geske, Technischer Leiter der Stadtwerke Memmingen. Eine Photovoltaik-Anlage, die die Stadtwerke auf dem Dach des Parkhauses errichtet haben, speist regenerativen Strom in das Stromnetz ein. Ein Informations-Display an der Fassade des Parkhauses am Bahnhof gibt Auskunft über Leistung und Ertragsmenge der Photovoltaikanlage.
Die Gäste der Einweihung
Bei der Inbetriebnahme waren Markus Schropp von der LEW Memmingen, Stadtrat und Werkreferent Herbert Müller, Marcus Geske, Technischer Leiter Stadtwerke Memmingen, Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Peter Domaschke, Leiter der Stadtwerke Memmingen, und Josef Nersinger, Kommunalbetreuer LEW, zugegen.