Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Trotz volatiler Marktlage konnte der Transport- und Logistikdienstleister seinen Umsatz das vierte Jahr in Folge steigern. Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete die Gebrüder Weiss GmbH einen vorläufigen Nettoumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. „Angesichts des für uns eher enttäuschend verlaufenen ersten Halbjahres sind wir mit diesem Jahresabschluss durchaus zufrieden“, kommentiert Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niessner diese Bilanz. „Die Bereiche Landverkehr, Air & Sea, Logistiklösungen sowie KEP haben sich einmal mehr als die tragenden Säulen unseres Erfolgs erwiesen.“
Gebrüder Weiss beweist Wettbewerbsfähigkeit
Konstant geblieben ist auch die strategische Ausrichtung von Gebrüder Weiss. 2013 hat der Konzern sein Unternehmensziel Service Excellence konsequent weiter verfolgt. Zusätzlich wurde die ostwärts gerichtete Expansionsstrategie erfolgreich fortgesetzt. Deutliche Zeichen in diese Richtung setzte Gebrüder Weiss mit der Übernahme der auf GUS- und Kaukasus-Länder spezialisierten Spedition Far Freight. Zusätzlich verfolgten die Inbetriebnahme eines neuen Logistikzentrums in Tiflis/Georgien sowie die Eröffnung des ersten türkischen Standorts in Istanbul das Konzept des Unternehmens. „Auf diese Weise halten wir Schritt mit unseren Kunden, die ebenfalls zunehmend in diesen Märkten aktiv sind“, erläutert Niessner.
Investitionen von über 57 Millionen
Das sieht auch Finanzvorstand Wolfram Senger-Weiss so: „Der Kompetenzausbau in Vorder- und Zentralasien sowie im Kaukasusgebiet ist für uns von großer strategischer Bedeutung. Hier entstehen durch Gebrüder Weiss zentrale Drehscheiben für den Verkehr zwischen Europa und Asien, modernste Logistikanlagen nach höchsten westeuropäischen Standards. Damit können wir unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“ Insgesamt hat Gebrüder Weiss 2013 ein Investitionspaket von rund 57 Millionen Euro geschnürt und damit sein Investitionsvolumen gegenüber 2012 noch einmal deutlich um rund 16 Prozent erhöht. Nahezu unverändert geblieben ist die hohe Eigenkapitalquote. Diese sichert dem Unternehmen die weitgehende Unabhängigkeit von Kreditinstituten. Sie liegt bei knapp über 58 Prozent. Wie in den Jahren zuvor investierte Gebrüder Weiss auch 2013 stark in den zentral- und osteuropäischen Netzwerkausbau.
Landverkehr und Logistiklösungen präsentieren sich stark
Mit einem konsolidierten Umsatz von über 800 Millionen Euro präsentierte sich der Geschäftsbereich Landverkehr 2013 gewohnt stark. „Unter Berücksichtigung des schwierigen Umfelds ist dieses Abschneiden sehr zufriedenstellend“, urteilt Wolfgang Niessner. Mit innovativen Konzepten punktete auch der Bereich Logistiklösungen: 2013 wurde eine Reihe bedeutender Kundenprojekte in Mittel- und Osteuropa realisiert. So konnte das Logistikportfolio von Gebrüder Weiss nachhaltig erweitert werden.
Bereich Air & Sea begegnet Volatilität der Märkte erfolgreich
Der Luft- und Seefrachtbereich entwickelte sich ebenfalls positiv. Trotz hoher Volatilität der Märkte konnte der konsolidierte Umsatz um rund sechs Prozent auf fast 257 Millionen Euro gesteigert werden. „Das ist nicht zuletzt das Resultat des konsequenten Ausbaus unserer globalen Infrastruktur und unseres Bemühens, spezielle, an den Kundenbedürfnissen orientierte Lösungen für Luft- und Seefracht anzubieten“, sagt Air & Sea-Vorstand Heinz Senger-Weiss. Besonderes Augenmerk lag auf der Weiterentwicklung der innerasiatischen Aktivitäten und dem Ausbau des Spezial-Know-hows in Fernost: In Shanghai, Changchun und Chengdu wurden die Lagerlogistik-Aktivitäten mit Schwerpunkt auf den Bereich Automotive maßgeblich ausgeweitet.
Business Units und Tochterunternehmen mit stabilem Erfolg
Der Gebrüder Weiss Paketdienst konnte 2013 ein leichtes Wachstum verzeichnen und schloss mit einem konsolidierten Umsatz von über 126 Millionen Euro ab. Erfreulich zulegen konnte erneut die inet-logistics GmbH, deren globale Transport Management Systeme (TMS) hoch im Kurs stehen. Das 1999 gegründete Tochterunternehmen verbuchte ein Wachstum von über 9 Prozent.