Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Dritte Bürgermeister der Stadt Memmingen Dr. Hans-Martin Steiger beglückwünschte die Prüflinge dabei zu ihrer Leistung: „Sie haben eine anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich geschafft und in einem der ältesten Berufe überhaupt unter anderem den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erlernt.“ Laut dem Bürgermeister gibt es in Memmingen eine lange gärtnerische Tradition. Daher freute es Dr. Steiger besonders, dass sich unter den Absolventen auch zwei Auszubildende der Memminger Stadtgärtnerei befinden.
Stadt Memmingen als Arbeitgeber, der „großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung legt“
Berufsschulleiter Hans Etzler und der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Schwaben, Josef Kraft, dankten dem Garten- und Friedhofsamt der Stadt Memmingen für die Möglichkeit, die Feier in den Räumlichkeiten der Stadtgärtnerei durchführen zu können. Beide beglückwünschten gleichzeitig die Stadt Memmingen als Arbeitgeber, der „Jahr für Jahr großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung und die Gärtnerei insgesamt legt“. Diese Wertschätzung sei auf den ersten Blick an dem schönen Memminger Stadtbild zu erkennen, wie Etzler und Kraft betonten.
Auch Andreas Zwickel, Bezirksvorsitzender im Schwäbischen Gärtnereiverband, Christian Herb, Obermeier der Gartenbaugruppe Kempten/Oberallgäu, und Martina Burghard, Amt für Landwirtschaft und Forsten Augsburg/Friedberg, gratulierten den Absolventen zu ihrem Abschluss. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung am 26. Juli sorgten die „Woringer Alphornbläser“.
Das Berufsbild Gärtner
Der Beruf des Gärtners gliedert sich in verschiedene Fachsparten auf: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Obstbau, Staudengärtnerei, Gemüsebau, oder Zierpflanzenbau mit dem Schwerpunkt Beraten und Verkaufen oder Produktion. Nach einer einjährigen Berufstätigkeit können sich die Absolventen zum Gartenbautechniker weiterbilden. Für eine Meisterausbildung gelten zwei Jahre Berufstätigkeit als Voraussetzung. Die Ausbildung an sich dauert drei Jahre. Neben dem Ausbildungsberuf Gärtern bietet die Berufsschule III Kempten unter anderem auch das Berufsbild Floristen an.