B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Rekordergebnis für TeleData aus Friedrichshafen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
TeleData GmbH

Rekordergebnis für TeleData aus Friedrichshafen

Armin Walter und Stephan Linz. Foto: TeleData GmbH
Armin Walter und Stephan Linz. Foto: TeleData GmbH

Die TeleData GmbH aus Schwaben kann sich freuen. Der Erfolgskurs der beiden vorherigen Jahre setzt sich fort.  Zum dritten Mal in Folge übertrifft der Friedrichshafener Telekommunikationsanbieter das Vorjahresergebnis. Grund genug, auch zukünftig in den regionalen Breitbandausbau zu investieren.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Schon 2012 konnte die TeleData GmbH mit Sitz in Friedrichshafen ein erfreuliches Ergebnis in den Geschäftszahlen verzeichnen. Der Umsatz lag auf einem Rekordniveau. 2013 wurde dieses Ergebnis nun noch einmal übertroffen. „Mit einer 14 prozentigen Steigerung des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr erzielte TeleData das höchste Ergebnis seit Bestehen des Unternehmens“, blickt Armin Walter, Geschäftsführer der TeleData GmbH, zurück. Rekorde konnte die TeleData auch beim Kundenzuwachs verzeichnen. „Unsere Kunden profitieren neben schnellen Internetanbindungen von einer klaren und offenen Kundenbegegnung. Die Qualität des TeleData Kundenservices steht für sich“, betont Walter. Knapp 4,5 Millionen Euro  setzte der Internetprovider im letzten Jahr um.  Das ist knapp eine halbe Million Euro mehr als noch im Vorjahr.

Glasfaser bis ins Haus

Anfang 2013 konnte das erste Modellprojekt „Breitbandausbau im Argental“ als bisher größtes zusammenhängendes Erschließungsgebiet an den Start gehen. Das Kundenfeedback war durchweg positiv. Für Walter Beweis genug, „dass der Breitband- und Glasfaserausbau innerhalb der Region auch zukünftig einen absoluten Mehrwert für Gewerbetreibende und Anwohner darstellt.“ Im Laufe des  vergangenen Jahres sind noch weitere Projekte erfolgreich umgesetzt worden. So profitieren Unternehmen und Anwohner in den Ravensburger Teilorten Bavendorf und Schmalegg, in insgesamt fünf Stockacher Teilorten und zwei Gewerbegebieten sowie in den Überlinger Teilorten Bambergen und Deisendorf von schnellem Internet. Neben den Ausbaugebieten mit der VDSL-Technologie steht auch der Glasfaserausbau im Fokus der TeleData. FttH (engl. Fiber to the home) bedeutet die Verlegung des Glasfasers bis ins Haus. Mit dieser zukunftsweisenden Erschließungsvariante wurden einzelne Gebäudekomplexe und der Teilort Oberlottenweiler in Friedrichshafen, das Neubaugebiet Pfaffenberg Süd in Oberteuringen sowie der Markdorfer Teilort Hepbach ans Netz gebracht.

Anwohner profitieren von neuer Technologie

Ganz nach dem Motto „Gas und Glas“ wurden gemeinsam mit dem Stadtwerk am See für alle Hepbacher Anwohner die Hausanschlüsse in Koordination verlegt. Stephan Linz, Geschäftsführer der TeleData GmbH, ist überzeugt: „Neben der modernen Glasfasertechnologie profitierten die Anwohner von günstigeren Einmalkosten und weniger Belästigung durch doppelte Baumaßnahmen“. Auch langfristig müssen sich die Kunden mit Glasfaserhausanschlüssen keine Gedanken mehr um ihre Internetanbindung machen, da die Glasfaser technisch fast keine Bandbreitenbeschränkung kennt. Für die kommenden Monate sind bereits weitere Erschließungsgebiete geplant.

Nachfrage nach Breitbandausbau steigt weiter

Der Bedarf an schnellen Internetleitungen reißt nicht ab. Neben dem Wunsch einer zeitgemäßen Internetanbindung in Privathaushalten, steigt auch das Datenvolumen im Down- und Upload beim Mittelstand und den Industrieunternehmen innerhalb der Region. Mit den Erschließungen der durch öffentliche Ausschreibungen gewonnen Gebiete möchte die TeleData diesen Anforderungen Sorge tragen. Noch in diesem Jahr werden folgende Gebiete ans Netz gehen: die Überlinger Teilorte Bonndorf, Hödingen und Nesselwangen, der Langenargener Teilort Oberdorf, die Ravensburger Teilorte Taldorf, Dürnast und Alberskirch und der bisher am weitesten entfernte Singener Teilort Schlatt unter Krähen. „Damit verdichtet TeleData ihr Netz innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben-Hegau und trägt entscheidend zu einer flächendeckenden Breitbandversorgung bei“, betont Linz.

TeleData plant neues Rechenzentrum

Als Komplettanbieter im IT-Sektor plant der Telekommunikationsanbieter derzeit ein neues Rechenzentrum, ergänzend zu den bisherigen Rechenzentren. Damit soll Unternehmen mit größeren Bedarfen an Rechenzentrumsfläche eine geeignete Plattform geboten werden. „Wir stellen uns dem Wettbewerb in der Region und sind uns sicher, dass wir mit unserer langjährigen Erfahrung Leistungen auf höchstem Niveau anbieten und auch diese halten können“, informiert die TeleData Führungsriege Linz und Walter. Wie in den vorherigen Jahren ist die TeleData auch zukünftig weiterhin auf Wachstumskurs und schafft neue Arbeitsplätze in der Region.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema