Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch freuen sich, dass die Internationale Luftfahrtmesse bereits jetzt zu 80 Prozent belegt ist. „Mit der kommenden AERO wollen wir uns bewusst auch stärker an Besucher wenden, die noch nicht selbst fliegen. Mit dem Slogan ‚Be a Pilot‘, der Neuvorstellung vieler 120-Kilo-Maschinen innerhalb der Ultraleicht-Klasse und den Angeboten einer günstigen Segelflugausbildung schon für 14-Jährige zeigen wir, dass es relativ einfach ist, Pilot zu werden“, stellt Roland Bosch fest. Die AERO 2016 beginnt am Mittwoch, 20. April und dauert bis Samstag, 23. April 2016.
Vier fachliche Säulen bilden Eckpunkte der AERO 2016
Die europäische Leitmesse und weltweit bedeutende Messe für die „kleinen“ Flugzeuge präsentiert erneut die ganze Palette der Allgemeinen Luftfahrt. Neue Flugmotoren und Avionik, Zubehör oder Dienstleistungen rund ums Fliegen sowie Flugschulen runden das Angebot ab. Vier fachliche Säulen der Fachmesse – AERO Conference, Engine Area, Avionics Avenue und Aviation and Pilots Competence Center (APCC) – haben sich etabliert. Sie werden in diesem Jahr erneut wichtige und hochaktuelle Brancheninformationen bieten.
AERO wendet sich zum zweiten Mal gezielt an Nachwuchspiloten
Zum zweiten Mal bietet die Fachmesse das „Aviation and Pilots Competence Center“ an. Dieses richtet sich nicht nur an Piloten, sondern auch an alle Luftfahrtinteressierten. Hier gibt es Informationen und Angebote von Flugschulen. Auch Anlaufstellen von Behörden oder Interessenvertretungen wie Luftfahrt-Bundesamt, EASA, AOPA- Pilotenvereinigung, Deutscher Wetterdienst oder Deutsche Flugsicherung sind hier vertreten.
AERO 2016 punktet mit breitem Angebotsspektrum
Die „e-flight-expo“ innerhalb der Luftfahrtmesse findet unter dem Slogan „Electrical, Ecological, Evolutionary“ mit alternativen Antriebskonzepten bereits zum achten Mal statt. Hier stehen vor allem elektrisch angetriebene Ultraleichte, Motorsegler und Drehflügler im Mittelpunkt. Bereits zum dritten Mal zeigt die „RPAS-Expo“, wie dynamisch die Entwicklung ziviler Drohnen voranschreitet. Ihr Spektrum innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt nimmt immer mehr zu. So werden unbemannte Luftfahrzeuge mit modernster Mess- und Sensortechnik verschiedenster Hersteller auf der AERO ausgestellt. Im Rahmen eines Indoor Flying Display für Unmanned Aerial Vehicle (UAV) werden Einsatzmöglichkeiten von Drohnen vorgeführt.