Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf dem Ende 2016 von der i+R erworbenen ehemaligen Siemensareal in Konstanz entsteht in den kommenden Jahren ein neues Quartier zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Entwickelt und realisiert wird dieses von i+R Wohnbau Lindau. Dieser Projektentwickler und Bauträger gehört zur Unternehmensgruppe i+RB Industrie- und Gewerbebau GmbH.
Im Zuge der ersten Abbrucharbeiten entstanden in direkter Lage am Haupteingang Büroräume, in denen künftig die Deutschland-Niederlassung der i+RB Industrie- & Gewerbebau GmbH sowie ein Projektbüro der i+R Wohnbau Lindau beheimatet sein werden.
i+RB verstärkt im Hotel-Bau tätig
„Mit der Verlegung des Firmensitzes von Lindau nach Konstanz kann die i+RB Industrie- & Gewerbebau den deutschen Markt noch besser bedienen“, erklärt Vertriebsleiter Martin Epp den strategischen Schritt. Neben schlüsselfertigen Neubauten und Revitalisierungsprojekten im Industrie- und Gewerbebau wickelt das Unternehmen derzeit auch zahlreiche Hotelprojekte ab.
Diese beschränken sich nicht nur auf die Region Bayerisch-Schwaben, sondern werden auch in den Groß-Räumen Frankfurt, Konstanz, München oder Stuttgart realisiert. Vom neuen Standort aus werden vorerst fünf Mitarbeiter Aufträge im süddeutschen Raum abwickeln.
Über die i+R Gruppe
1904 gegründet zählt die i+R Gruppe heute zu den zehn größten eigentümer-geführten Familienbetrieben Vorarlbergs (AT). Die Unternehmen der Gruppe arbeiten für Industrie, Gewerbe, Private und öffentliche Hand. Sie sind im gesamten Bodenseeraum in den Geschäftsfeldern Hoch- und Tiefbau, Spezialtiefbau, Projekt- und Standortentwicklung sowie Total- und Generalunternehmung für Bauen tätig. Neben dem Stammhaus in Lauterach (AT) hat i+R Niederlassungen in Innsbruck und Wien (AT), Lindau und Konstanz (DE), Bozen (IT) sowie in St. Margrethen und St. Gallen (CH). In der Gruppe sind etwa 1000 Mitarbeitende beschäftigt und erwirtschaften rund 550 Millionen Euro Umsatz.