Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Grundlegend ist das Antriebssystem ZF Bike Eco System auf einer 48-Volt-Architektur aufgebaut und bringt 250 Watt Dauerleistung. Für die Energieversorgung bietet ZF Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 504 beziehungsweise 756 Wattstunden an, die mittels eines Schienensystems im Unterrohr montiert werden und beispielsweise zum Laden herausgenommen werden können. Das ZF Bike Eco System ist somit ein offenes System, das Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten für Drittanbieter vorsieht.
Der Core Controller, integriert in das Oberrohr, ist die zentrale Steuer- und Bedieneinheit für das Komplettsystem und zeigt dem Radfahrer über ein intuitives LED-Kreisdisplay Informationen wie den Batterieladezustand an. Optional kann am Lenker eine Remote oder ein hochauflösendes 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touch-Funktion angebunden werden.
Eine Schnittstelle für das Aufladen von Geräten wie beispielsweise Smartphones bietet der Core Controller über magnetische Federkontakte, sogenannte Pogo-Pin-Stecker. Außerdem kann per Bluetooth die Verbindung zwischen Rad und der ZF-eigenen App auf einem Smartphone hergestellt werden, die Features wie Navigation, Routenaufzeichnung, Bike-Status und Over-the-Air-Updates von Software über die Cloud bereitstellen kann. Ein Software-Update können Händler über den magnetischen Pogo-Pin-Stecker am Core Controller vornehmen.
Zentrales Bauteil des ZF-Antriebssystems ist die neu entwickelte Antriebseinheit CentriX, die mit hoher Drehmomentdichte geringes Gewicht und kleinen Bauraum besitzt. CentriX besteht aus einem Mittelmotor und einer Getriebestufe in zylindrischer Bauform. Mit einem Einbaumaß von 88 Millimetern im Durchmesser und 118 Millimetern in der Breite ist der Antrieb ungleich größer als eine 0,33 Liter Getränkedose und lässt sich mit Ketten- wie auch mit Nabenschaltungen kombinieren.
Verfügbar ist der ZF-Antrieb in zwei Varianten: Der CentriX 90 mit einem Drehmoment von 90 Newtonmetern Unterstützungsleistung und einer maximalen Leistung von 600 Watt für Mountain-, Trekking- oder SUV-Bikes, sowie der CentriX 75 mit 75 Nm Unterstützungsleistung und einer maximalen Leistung von 450 Watt, der beispielsweise für Gravel-, Commuter- oder Urban-Bikes ausgelegt ist.
„Mit unserem nur 2,5 Kilogramm leichten und einzigartig kompakten E-Bike-Antrieb CentriX setzen wir einen Benchmark in der Leistungsklasse bis 90 Newtonmetern Drehmoment“, erklärt Daniel Härter, Leiter des Geschäftsbereichs Micro Mobility bei ZF. „Das erlaubt es Fahrradherstellern, ihren Kunden leistungsstarke E-Bikes anzubieten, die vom Gewicht und von der Optik E-Bikes mit leichtem Unterstützungsmotor nahekommen.“
Der Schweinfurter Fahrradhersteller Raymon Bicycles gehört zu den ersten Fahrradherstellern, die ein E-Bike mit dem neuen ZF-Antrieb anbieten werden. Anfang 2025 soll das vollgefederte E-Mountainbike „Tarok“ mit einem Federweg von 160 Millimetern am Markt verfügbar sein.