B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
BEST in WEST(allgäu)
Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu

BEST in WEST(allgäu)

Beim Gründerwettbewerb BEST in WEST werden kreative Köpfe gesucht. Foto: WEST
Beim Gründerwettbewerb BEST in WEST werden kreative Köpfe gesucht. Foto: WEST

Die WEST (Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu) führt eine ganz neue Idee in der Region Westallgäu ein. Der erste Gründerwettbewerb der Region ist nun ausgerufen.

Unter dem Motto: „BEST in WEST“ werden kreative und innovative Geschäftsideen für die Region gesucht. Der branchenoffene Gründerwettbewerb ist eine Initiative der WEST und wird mit Hilfe eines Sponsorings vom Citymanagement Lindenberg, der Volksbank Lindenberg, der Raiffeisenbank Westallgäu und der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG unterstützt. Bei diesem Gründerwettbewerb  Gründer und Jungunternehmer bei der Ausarbeitung und Optimierung ihres Geschäftskonzepts unterstützt. Den Gründern mit der besten Geschäftsidee winken 5.000 Euro.

Ideen aus allen Branchen willkommen

Mit dem Gründerwettbewerb soll der Weg in die Selbständigkeit erleichtert werden. Denn nicht selten scheiter ein Start in die Selbständigkeit an fehlender Infrastruktur und fehlendem kapital, mangelnder Nachfrage oder an zu wenig starken Partnern. Das alles bietet der gründerwettbewerb und ebnet so den Weg in ein innovatives Westallgäu. „Uns ist gleich, aus welcher Branche die innovativen Ideen kommen: Handel, Gewerbe, Dienstleistung, Gastronomie, Tourismus oder Gesundheit. Alle erfolgsversprechenden Ideen sind willkommen“, so Sabine Berthele von der WEST. Teilnehmen können zudem alle angehenden Gründer, die sich gerade mit einer Idee selbständig machen. Auch Jungunternehmer, die ihren Betrieb nach dem 1. Januar 2011 gegründet haben sowie wachstumsorientierte KMU’s und Betriebsübernehmer können an dem Wettbewerb teilnehmen.

Wertvolle Tipps für die Teilnehmer

Die Teilnehmer sollen bis zum 15. September ihre Geschäftsideen mit einer groben Projektskizze bei der WEST oder per Post oder Mail abgeben. Sämtliche Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Homepage der WEST. Die Projekte werden anschließend auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft. In der zweiten Phase müssen die ausgewählten Teilnehmer einen Businessplan ausarbeiten und optimieren. Dabei erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps im Rahmen von Gründercoachings und Workshops. Eine Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Politik entscheidet dann über die besten Businesspläne und vergibt die ersten drei Plätze mit 5.000, 3.000 und 1.000 Euro.

Westallgäu soll als Innovationsstandort gefördert werden

Während sämtlicher Phasen werden die Teilnehmer mit Rat und Tat unterstützt. Dabei sollen nach Möglichkeit die prämierten und auch die anderen eingereichten Geschäftsideen umgesetzt werden. „Die zeitrahmen werden je nach Geschäftsidee variieren“, meint Sabine Berthele. „Es ist uns wichtig, das zu fördern, was das Westallgäu ausmacht – den Mittelstand mit der Entwicklung von neuen Technologien, der Erschließung neuer Märkte und damit das Westallgäu als Innovationsstandort. Neben der Einrichtung der WEST können wir heute mit der Vorstellung des Gründerwettbewerbs BEST in WEST ein weiteres Ergebnis unserer Bemühungen präsentieren“, ergänzt Bürgermeister Ulrich Pfanner, aktueller Vorsitzender der WEST.

Ideen können auf Realisierbarkeit geprüft werden

„Wir engagieren uns alle aktiv für die Region, daher ist es für uns eine Verpflichtung, Existenzgründer aktiv zu begleiten, sie zu unterstützen und ihnen unser Know-How zur Verfügung zu stellen“, so Bernhard Gutowski von der Volksbank Lindenberg. Der Gründerwettbewerb bietet also beste Voraussetzungen, um eine bestehende Geschäftsidee hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit überprüfen zu lassen. „Jetzt sind diejenigen gefragt, die eine solche Geschäftsidee vielleicht schon länger mit sich herumtragen“, ruft Sabine Berthele zur Teilnahme auf. 

Artikel zum gleichen Thema