Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
In einem Jahr will die Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe (L&G) rund 90 Prozent der operativen und administrativen Geschäftsprozesse digitalisieren. Das spart künftig nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch die Mitarbeiter werden entlastet.
Mitarbeiter profitieren von moderner IT
Moderne IT optimiert nicht nur Prozesse und senkt Kosten. Sondern sie ist auch die Basis für die Freisetzung von Potenzialen bis hin zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. Laut L&G ist in der Kundenbetreuung zum Beispiel von einer Effizienzverbesserung von mindestens 40 Prozent auszugehen. Die Mitarbeiter können anstatt Stunde um Stunde im Auto unterwegs zu sein, die Vorgänge künftig ortsunabhängig bearbeiten. Das entlastet die Mitarbeiter und schafft Raum für Kreativität und neue Konzepte. Außerdem wird es möglich, die Herausforderungen des Marktes noch besser zu bewältigen.
L&G startete 2005 mit App im Bereich Gebäudereinigung
L&G setzt schon lange auf optimierte Geschäftsprozesse durch IT. Bereits 2005 setzte L&G erstmalig eine Smartphone-App zur Teamvernetzung im Bereich Gebäudereinigung ein. „GEKO-Soft“ war eine der ersten mobilen Business-Anwendungen dieser Art zum damaligen Zeitpunkt und gilt noch heute als richtungsweisend. Das Programm führt die vielen innerhalb eines Auftrags anfallenden Daten – vom Angebot bis zur Endkontrolle – auf einer Plattform zusammen und wertet sie nach verschiedenen Kriterien aus. Es erfolgt zum Beispiel ein ständiger Abgleich von Anforderungsprofil und Leistungserstellung. Abweichungen können damit sofort erkannt und korrigiert werden.
„Solche Tools sind der Schlüssel für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit“
Transparenz und Kontrolle bei gleichzeitig größtmöglicher Prozesseffizienz sind dabei die wichtigsten Anforderungen an das heutzutage komplexe Immobilien- und Facility Management. Zum Beispiel die Versicherungskammer Bayern (VKB) und die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg arbeiten auf Kundenseite mit der App. „Solche Tools für die Steuerung von Dienstleistungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind der Schlüssel für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit; sie sind ein Hauptkriterium für die Auswahl von Lieferanten“, so Volker Auf der Landwehr-Thümer, Abteilungsleiter Gebäudeservice & Fuhrpark der VKB.