B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
STW mit neuartigem Schiffsantrieb: Strom statt Diesel
Sensor-Technik Wiedemann GmbH

STW mit neuartigem Schiffsantrieb: Strom statt Diesel

Bohemia Rhapsody seit 2105 mit unabhängigen Antrieben auf der Moldau unterwegs. Foto: STW
Bohemia Rhapsody seit 2105 mit unabhängigen Antrieben auf der Moldau unterwegs. Foto: STW

Manövrieren leicht(er) gemacht mit Strom statt Diesel: Die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) hat einen neuartigen Schiffsantireb entwickelt, durch den sich Schiffe leichter steuern lassen sollen. Der hybride Antrieb arbeitet mit zwei unabhängigen Energiespeichern und Motoren. Dafür holte STW auch die zebotec GmbH mit an Bord, welche aus den Schlüsselkomponenten die elektrische Antriebseinheit zusammenstellte.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Ein Dieselantrieb liefert Energie, der elektrische Triebstrang sorgt für optimale Lastverteilung und Drehzahl. Die Kombination dieser Prinzipien stellt seit Jahrzehnten die flexibelste Konfiguration für einen Schiffsantrieb dar. Bis jetzt. Nun ist nämlich die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) einen Schritt weiter gegangen. Mit einem hybriden Antrieb wird das Manövrieren großer Passagierschiffe nun leichter. Strom statt Diesel lautet hier die Antwort.

STW und zebotec bringen Batterie-Elektrischen Nebenantrieb als Manövrierhilfe auf den Markt

Mit zwei komplett unabhängigen Energiespeichern und Motoren – einem Diesel-Hauptantrieb und einem Batterie-Elektrischen Nebenantrieb als Manövrierhilfe und Notfallantrieb – macht STW auf sich aufmerksam. Zusammen mit der zebotec GmbH aus Konstanz ermöglicht das Unternehmen eine verfeinerte Steuerung für große Passagierschiffe. Aus den Schlüsselkomponenten der Sensor-Technik Wiedemann baute zebotec eine elektrische Antriebseinheit, welche sowohl als 360° Bugstrahlruder arbeitet, als auch das ganze Schiff allein bewegen kann. Erstes erfolgreiches Testmodell: Die Bohemia Rhapsody, ein Passagierschiff der Bolle Werft Derben in Sachsen-Anhalt.

Bohemia Rhapsody fährt seit 2015 mit STW Antrieb auf der Moldau

Die Bohemia Rhapsody schippert auf der Moldau für PRAGUE BOATS. Sie ist 45 Meter lang, bietet Platz für 220 Passagiere und ging planmäßig in der Saison 2015 in Betrieb. Der enge Fluss stellt hohe Anforderungen an die Manövrierbarkeit des großen Schiffes, welche nur mit einem 360° Bugstrahlruder zu erfüllen sind. Die einzig denkbare Lösung: ein komplett unabhängiger Hilfsantrieb. Das beste Konzept dafür stellte ein Pump Jet dar, der Batterie-Elektrisch angetrieben werden würde. Dieser ist emissionsfrei und energieeffizient und im zur Verfügung stehenden Bauraum gut unterzubringen.

STW und zebotec sind von ihrem Produkt überzeugt

„Diese Antriebslösung, die ohne externe Aggregate funktioniert, ist in dieser Form einmalig. Zudem leistet der hybride Ansatz von konventionellem Dieselmotor und energieeffizientem Elektroantrieb einen direkten Beitrag zum Umweltschutz“, so Dietmar Schrägle von STW. „Dass das Projekt so schnell umgesetzt werden konnte, ist der Reife und Kompatibilität der Komponenten von STW zu verdanken“, ergänzt Richard Morris von zebotec. „Diese lieferte das Batterie-Management-System mBMS für die Lithium-Ionen Batterien, den Elektromotor powerMELA C-80 und das Antriebs-Steuergerät ESX-3XM.“

Artikel zum gleichen Thema