B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lünendonk
Lünendonk

Lünendonk

Die Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland verzeichneten 2010 einen steilen Umsatzanstieg.

Nach einem Gesamtumsatzplus von 9,0 Prozent im Jahr 2008, das sich im Zuge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 in ein 1,6-prozentiges Minus verwandelte, konnten die von Lünendonk befragten Managementberatungen mit einer Steigerungsrate von 13,8 Prozent im Jahr 2010 diesen Einbruch mehr als ausgleichen. Dabei gab es mit plus 89 Prozent bis minus 17 Prozent markante Unterschiede bei den Umsatzveränderungen – geschuldet großen strukturellen Veränderungen wie Unternehmensübernahmen, Übertragung oder Auflösung von Unternehmensteilen.

„Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland“

Das sind Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk®-Studie 2011 „Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland“, die von dem Marktforschungsinstitut Lünendonk GmbH in Kaufbeuren auf Basis von 63 Beratungsunternehmen erstellt wurde. Die Studie ist ab sofort erhältlich.

Umsatzzuwächse im In- und Ausland

In Deutschland stieg der Umsatz der Lünendonk-Studienteilnehmer 2010 durchschnittlich um 13,2 Prozent. Dabei erhöhte ein gutes Drittel seinen Inlandsumsatz um über 10 Prozent. Etwa ebenso viele Unternehmen weisen Umsatzzuwächse im Inland von bis zu 10 Prozent auf. Bei 5 Prozent der Befragten stagnierte der Inlandsumsatz. Gut ein Viertel der Managementberatungen musste auch 2010 Umsatzrückgänge hinnehmen.

Stärkeres Wachstum für kleine Managementberatungen

„Erwartungsgemäß weisen vor allem kleinere Unternehmen sehr hohe prozentuale Wachstumsraten aus“, stellt Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH, fest. „Die Top-10-Unternehmen (ohne McKinsey) zusammen haben ihre Inlandsumsätze mit im Durchschnitt 2,9 Prozent deutlich weniger gesteigert als die übrigen mittelgroßen und kleineren Unternehmen (15,1%) – dies bestätigt die erwähnte Tendenz.“

Steigende Zahl von Fusionen und Übernahmen

In der heißen Phase der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise waren Zahl und Volumen von Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Managementberatungs-Branche sowohl in Deutschland als auch international substanziell rückläufig. Der Konsolidierungsdruck im Beratermarkt, das Streben nach anorganischem Wachstum sowie die Hoffnung auf Synergieeffekte durch Zusammenschlüsse ermunterte die Branche 2010 aber wieder. Besonders Fusionsbemühungen bei großen Anbietern machten Schlagzeilen. Zwei große internationale Managementberatungs-Dienstleister sowie eine große Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und ein großes Managementberatungs-Unternehmen starteten 2010 Fusionsgespräche, die allerdings nicht zum Erfolg führten.

Befragung zu Unternehmens-Zusammenschlüssen

Dies veranlasste die Lünendonk GmbH unter anderem dazu, die Teilnehmer der Studie um eine Bewertung des Themas „Unternehmens-Zusammenschlüsse“ zu bitten. Mittels einer Skala von „Davon halte ich sehr wenig“ bis „Davon halte ich sehr viel“ konnten die Befragten ihre Meinung zu Fusions-Varianten in der Branche gewichten.

Fusion von Managementberatern und Wirtschaftsprüfern negativ beurteilt

Den Zusammenschlüssen von zwei Managementberatungen standen die Studienteilnehmer positiv gegenüber; die Hälfte hält davon „sehr viel“ oder „viel“. Dabei stachen besonders die Top 10 hervor. Gegenüber einer Fusion mit einem IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sind die Befragten schon skeptischer: Gut ein Drittel befürwortet zwar einen solchen Schritt – einige aus ihrem Kreis weisen bereits eine IT-Sparte auf – doch 47,3 Prozent lehnen einen solchen Schritt ab, darunter besonders die Top-10-Anbieter. „Noch negativer beurteilten die analysierten Unternehmen eine Fusion von Managementberatern und Wirtschaftsprüfern. Nur ein Viertel steht dem aufgeschlossen gegenüber; 58 Prozent halten „wenig“ oder „sehr wenig“ davon. Hierbei fallen wiederum besonders die Stimmen der Top 10 ins Gewicht“, bemerkt Thomas Lünendonk.

Die detaillierte Studie über den Managementberatungsmarkt in Deutschland, in die über 60 Unternehmen einbezogen werden, ist ab sofort zum Preis von 1.950 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer, inklusive Versand als PDF-Datei) bei der Lünendonk GmbH unter www.luenendonk.de zu bestellen.

Artikel zum gleichen Thema