B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Klinik Füssen: Beste Versorgung für Schlaganfall-Patienten
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Klinik Füssen: Beste Versorgung für Schlaganfall-Patienten

Das Team der Schlaganfall-Versorgung der Klinik Füssen. Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
Das Team der Schlaganfall-Versorgung der Klinik Füssen. Foto: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Rund 260.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. 60.000 davon enden tödlich. Die Überlebenden tragen häufig eine schwere Behinderung davon. Um Schlaganfall-Patienten die bestmögliche medzinische Versorgung garantieren zu können, ist die Klinik Füssen einem bayernweiten Behandlungsnetzwerk beigetreten.

von Christine Weigl, Online-Redaktion

Leider wissen die wenigsten Menschen, dass nur ein kurzes Zeitfenster bleibt, um einen Schlaganfall-Patienten vor schlimmen Folgeschäden zu bewahren. Bei einem Schlaganfall unterbricht ein verstopftes Blutgefäß die Sauerstoffversorgung von Teilen des Gehirns. Gehirngewebe, das zu lange ohne Sauerstoff geblieben ist, stirbt ab und ist für immer verloren. Die Folgen sind eine lebenslange Behinderung bis hin zum Schwerstpflegefall – sofern der Patient überlebt. Je schneller das betroffene Gefäß wieder geöffnet werden kann, umso geringer sind die bleibenden Beeinträchtigungen. 

Füssen tritt Behandlungs-Netzwerk bei

Nur eine unverzügliche ärztliche Behandlung kann Leben retten und vor Behinderung bewahren. Deswegen hat sich jetzt die Klinik Füssen als Kooperationsklinik dem sog. NEVAS-Projekt (neurovaskulären Netzwerk für Südwestbayern)  zur Versorgung von Schlaganfallpatienten angeschlossen.  Es handelt sich hierbei um eine Kooperation der Neurovaskulären Zentrumskliniken München Großhadern, Ingolstadt und Günzburg. Die Projektleitung ist an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität am Campus Großhadern angesiedelt.

Spezialisten beraten übers Internet

Ziel ist es, Menschen mit Schlaganfall schnellstmöglich medizinisch versorgen zu können. In Gebieten, die über kein eigenes neurologisches Schlaganfall-Zentrum verfügen, ist dies oft schwierig. Durch das NEVAS-Projekt ist eine fachkundige Behandlung jetzt auch dort möglich.  Kommt ein Patient mit Schlaganfall in die Klinik, so wird umgehend das Schlaganfall-Zentrum in Günzburg informiert. Von dort aus beraten und unterstützen Schlaganfall-Spezialisten via Internet die vor Ort behandelnden Ärzten bei der Diagnose. Außerdem helfen sie bei der Entwicklung eines akuten sowie langfristigen Therapie-Konzeptes.

Behandlungs-Methoden auf den Einzelfall abgestimmt

Dr. Martin Hinterseer, Chefarzt der Inneren Klinik in Füssen, ist glücklich über die Kooperation: „Die Beratung durch Experten in Schlaganfall-Zentren bedeutet einen Quantensprung für die Versorgung von Schlaganfall-Patienten vor Ort. Wir profitieren hier maßgeblich von der Erfahrung der Spezialisten in Sachen Schlaganfall. Dadurch sparen wir wertvolle Zeit bei der Behandlung unserer Patienten.“ Diese sei sehr komplex und gehöre immer in die Hand von Experten, so der Mediziner. Nur so ist die bestmögliche Therapie für den jeweiligen Patienten gewährleistet. Es gibt zwei Verfahren, um einen Schlaganfall zu behandeln. Zum einen das sogenannte Lyse-Verfahren, bei dem das Gerinnsel im Gehirn medikamentös aufgelöst wird. Zum andern gibt es auch die Möglichkeit, mittels eines Katheters das verstopfte Gefäß mechanisch zu öffnen. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vom Krankheitsbild des Patienten ab. „Fakt ist, wir können hier in der Klinik Füssen alle Methoden zur erfolgreichen Behandlung eines Schlaganfall-Patienten anbieten“,  so Hinterseer. 

Artikel zum gleichen Thema