Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Huhtamaki hat sich zum Ziel gesetzt, seine Arbeits- und Gesundheitsschutz-Aktivitäten kontinuierlich zu verbessern. Ein nachhaltiges Instrument hierfür sind sogenannte Arbeitsschutz-Management-Systeme. Sie dienen dazu, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
System von der Bayerischen Staatsregierung
Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit wurde daher vor einigen Jahren das Arbeitsschutz-Management-System OHRIS (Occupational Health- and Risk-Management-System) bei Huhtamaki eingeführt. Das System wurde 1998 von der Bayerischen Staatsregierung entwickelt und ist an internationale Normen für Qualitäts- bzw. Umweltmanagement-Systeme angelehnt.
Seit 2015 ist Huhtamaki zertifiziert
2015 erfolgte für das Unternehmen erstmals die Zertifizierung durch die Bayerische Gewerbeaufsicht, in diesem Jahr fand die Rezertifizierung statt. Die Übergabe des Zertifikats erfolgte am 4. Dezember durch den Amtsleiter des Gewerbeaufsichtsamtes Augsburg, Herrn Harald Pfänder.
Zusätzlich gibt es einen Arbeitsschutz-Auditor
„Heute ist für mich ein ganz besonderer Tag. Wir hatten OHRIS damals als alleinstehendes System, parallel zu anderen bereits bestehenden Management-Systemen aufgebaut. Mittlerweile ist OHRIS Dank eines internen Spezialisten-Teams voll integriert und ein abteilungsfremder Kollege wurde zudem als Arbeitsschutz-Auditor ausgebildet, um uns intern neutral und professionell prüfen zu können. Wir verbessern uns kontinuierlich und das freut mich sehr!“ so Jasmin Kunz von Huhtamaki. Sie wird derzeit zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ausgebildet wird und ihre Bachelor-Arbeit legte damals den Grundstein für die OHRIS-Einführung bei Huhtamaki.
Über Huhtamaki
Als einer der führenden Verpackungsspezialisten entwickelt der finnische Huhtamaki Konzern mit ca. 17.400 Mitarbeitern Verpackungskonzepte mit Schwerpunkt auf Lebensmittel und Getränke in den Geschäftsbereichen Flexible Packaging, Foodservice und Fiber Packaging und erzielt damit 2017 einen Jahresumsatz von rund 3 Milliarden Euro. Die Niederlassung in Ronsberg im Ostallgäu ist unter den rund 100 Standorten verteilt auf 34 Länder einer der größten Standorte innerhalb des Konzerns.
Huhtamaki Ronsberg bildet zusammen mit den Standorten Tortona (Italien) und Prag (Tschechische Republik) den Bereich Flexible Packaging Europe, welcher mit rund 1.300 Mitarbeitern zu den europaweit größten Herstellern für flexible Verpackungen gehört. Huhtamaki entwickelte sich nach und nach vom Lieferanten für lokale Molkereibetriebe zu einem internationalen Markt- und Technologieführer für flexible Packstoffe. 1937 erfolgte die Integration des Familienbetriebes in den Unilever Konzern, der 33 Jahre später aus seinem Verpackungsbereich die 4P Verpackungsgruppe formte. Diese wurde 1992 von dem niederländischen Unternehmen Van Leer übernommen, welches 1999 schließlich mit dem Huhtamaki Konzern fusionierte.