B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
BRK-Kreisverband Ostallgäu erweitert Fuhrpark BRK-Kreisverband Ostallgäu
BRK-Kreisverband Ostallgäu

BRK-Kreisverband Ostallgäu erweitert Fuhrpark BRK-Kreisverband Ostallgäu

Mitglieder des BRK-Einsatzleiterteams zwischen den neuen Fahrzeugen, Foto: BRK KV Ostallgäu
Mitglieder des BRK-Einsatzleiterteams zwischen den neuen Fahrzeugen, Foto: BRK KV Ostallgäu

Kürzlich ist der Fuhrpark des BRK-Kreisverbands Ostallgäu um zwei Fahrzeuge erweitert worden. Die Mitglieder der neuen Einsatzleitergruppe sind darüber sehr erfreut.

Vor einem halben Jahr hat der BRK-Kreisverband Ostallgäu eine zwanzigköpfige Einsatzleitergruppe aufgestellt. Die neue Einsatzleitergruppe besteht aus der „Bei uns spielt Ausbildung eine sehr große Rolle, um jederzeit die Position im Bereich Einsatzleitung für die Region einnehmen zu können“, betont Gunther Herold, BRK-Rettungsdienstleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer. Zwei neue BMW-Kombis sollen die Einsatzleiter adäquat ausrüsten. „Wir haben ein halbes Jahr auf die Auslieferung der Autos warten müssen“, so Gunther Herold. Als man endlich die Fahrzeugschlüssel erhielt, war die Freude natürlich besonders groß.

Gut ausgerüstet

Die beiden weißen Kombis enthalten keine medizinischen Gerätschaften, sondern diverse Schriftstücke. Solch eine Ausstattung ist typisch für Einsatzleiter-Fahrzeuge. Die Schriftstücke dienen den Einsatzleitern dazu, Noteinsätze zu organisieren. „Ein Computereinsatz ist in Extremsituationen zu umständlich”, so Herold. “In solchen Stress-Situationen geht es zu dynamisch zu, da ist in erster Linie die Koordinationsfähigkeit gefragt.“, so Herold weiter. In den neuen Fahrzeugen sind die Unterlagen an festen Plätzen untergebracht. Für das neue Ordnungskonzept zeichnen sich Gunther Herold und erfahrene Einsatzkräfte verantwortlich. Die neuen Fahrzeuge bieten aber noch einen weiteren Vorteil: Allradantrieb. „Ohne Sicherheit geht vor allem in Einsatzbereichen wie Pfronten und Füssen nicht nur im Winter nichts“, erklärt Herold.

Rund 40.000 Euro pro Fahrzeug

Die neuen Fahrzeuge haben allerdings auch ihren Preis. Die rund 40.00 Euro, die pro Einsatzleiterfahrzeug Fahrzeug anfallen, muss der BRK-Kreisverband selber zahlen. “Wir werden zwar von den Krankenkassen als Leistungsträgern und teils auch vom Kreisverband unterstützt”, so Herold, “allerdings erhalten wir nur einen Grund-Jahresbudget, aus dem wir diese beiden Fahrzeuge zusätzlich finanzieren müssen.”

Ehrenamtliches Engagement

Die Finanzierung sei vor allem deshalb möglich, weil die Einsatzleiter allesamt ehrenamtlich tätig sind. Zwar sind 95 Prozent der Einsatzleiter hauptberuflich als Rettungsassistent tätig – die Tätigkeit als Einsatzleiter üben sie allerdings ehrenamtlich aus. Laut Herold rechtfertige gerade dieses doppelte Engagement die Anschaffung der zwei neuen Fahrzeuge.

Artikel zum gleichen Thema