Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach ihrer insgesamt dreijährigen Ausbildung haben die 27 Absolventinnen ihre Lehre erfolgreich mit den Abschlussprüfungen beendet. Pflegedirektor Harald Keller hob in seiner Festansprache die problemlose Anerkennung der Ausbildung im europäischen Ausland hervor: „Dies ist eine Besonderheit der nunmehr seit fünf Jahren angebotenen, generalistischen Pflegeausbildung am BKH“, so Keller.
Alle Absolventen haben bereits einen neuen Arbeitgeber gefunden
Petra Heuberger-Kraft, stellvertretende Schulleiterin, gratulierte den Absolventinnen. Heuberger-Kraft würdigte das gute Ergebnis der Abschlussprüfungen. Alle Absolventinnen hätten problemlos einen neuen Arbeitgeber gefunden. Pflegedirektor Keller zeigte sich hoch erfreut, dass er dieses Jahr allen Schülerinnen der Abschlussklasse, die sich beworben hatten, eine Übernahme am BKH Kaufbeuren ermöglichen konnte.
Das sind die 27 Absolventinnen
Die erfolgreichen Absolventinnen sind: Natalie Bade, Sandra Benedikt, Laura Berg, Marie-Luise Berger, Sabine Daum, Sarah Eraky, Marina Fischer, Katharina Franz, Janina Güthner, Jennifer Henning, Nancy Ikes, Jennifer Krumm, Nina Matschke, Carla Mücke, Olga Neufeld, Jana Ostenried, Sarah Scheichl, Jennifer Schiechtele, Svenja Schlittenbauer, Sarah Schmid, Louise Schmidt, Jennifer Stamm, Eva-Maria Tauscher, Magdalena Uhl, Julia Wagner, Stefanie Waldmann, und Louisa Wendemuth.
Großes Medizin-Symposium in Kaufbeuren
Neben großen Erfolgen in der Ausbildung wird das BKH Kaufbeuren auch zweimal im Jahr zum Zentrum des Medizin-Symposiums Neurologie. Jeweils im Frühjahr und im Herbst laden Professor Dr. Martin Hecht, Ärztlicher Direktor der Kaufbeurer Neurologie, und sein Team dazu ein. Die Bezirkskliniken betreiben die neurologischen Kliniken in Kaufbeuren und Günzburg in eigener Trägerschaft. An den neurologischen Abteilungen in Memmingen und Kempten sind sie insoweit beteiligt, indem sie dort das gesamte ärztliche Personal stellen.
„Die Allgäuer Neurologie-Symposien haben sich längst einen Namen gemacht und genießen einen hohen Stellenwert in der medizinischen Landschaft des Allgäus und weit darüber hinaus“, so Vorstandsvorsitzender Thomas Düll.