B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Ein Spatenstich gegen den Fachkräftemangel
Landratsamt Günzburg

Ein Spatenstich gegen den Fachkräftemangel

J. Weißenhorn, B.Grimmbacher, W. Kiesecker, Landrat H. Hafner, W. Pröbstle, G. Linder, F. Kofler Foto: LRA Günzburg
J. Weißenhorn, B.Grimmbacher, W. Kiesecker, Landrat H. Hafner, W. Pröbstle, G. Linder, F. Kofler Foto: LRA Günzburg

Die Berufsschule ist für viele der erste Schritt in Richtung Fachkraft. Hier lernen Jugendliche während ihrer Ausbildung das Grundgerüst für spätere Qualifikationen und Weiterbildungen. Damit auch in angemessenen Räumen der Grundstein für spätere Fachkräfte gelegt werden kann investiert der Landkreis Günzburg in die örtliche Berufsschule und feiert den Spatenstich.

Vor kurzem erfolgte der Spatenstich an der Berufsschule Günzburg. Derzeit wird bereits fieberhaft an dem Neubau eines integrierten Fachraums für die Berufsschule Günzburg gearbeitet. Rund 160m² neue Ausbildungsflächen werden am Standort Günzburg errichtet. Die neue Ausbildungsfläche mit modernster Einrichtung ausgestattet wird, sollen den Auszubildenden des gefragten Ausbildungsberufs zum Sport- und Fitnesskaufmann beste Voraussetzungen für das spätere Berufsleben bieten.

Auszubildende aus ganz Schwaben an der Berufsschule Günzburg

Derzeit werden an der Berufsschule Günzburg ca. 110 Auszubildende zum Sport- und Fitnesskaufmann unterrichtet. Die Auszubildenden kommen aus dem gesamten Regierungsbezirk Schwaben an die Schule in Günzburg, warum auch der Unterricht als wöchentlicher Block organisiert ist. In dem integrierten Fachraum werden die Schüler neben einigen modernen Trainingsmaschinen – wie sie in einem Fitnessstudio verwendet werden – auch PC-Arbeitsplätze und einen Übungsempfangsraum für Kunden vorfinden. Ein integrierter Fachraum dient der Schulung verschiedener Kompetenzen der Auszubildenden. Hierzu gehört der Umgang mit dem Kunden genauso wie die Ausarbeitung von Trainingsplänen, auf der Grundlage der Gesundheit und Fitness des Kunden, wie auch die Schulung am Trainingsgerät selbst.

Ein straffer Zeitplan

Der Landkreis Günzburg investiert rund 480.000 € in dieses Vorhaben. Wenn alle Bauaktivitäten nach Plan verlaufen, werden die Räumlichkeiten bereits im ersten Halbjahr 2013 den Auszubildenden und Lehrkräften zur Verfügung stehen.

Artikel zum gleichen Thema