Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung steht das Thema „Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand“. Los geht es um 9 Uhr am Technologie Centrum Westbayern. Verschiedene Vorträge von erfahrenen Referenten sollen die Thematik erläutern und transparenter für die Teilnehmer machen. Geladen sind dazu Persönlichkeiten aus Forschung und Industrie, die Informationen aus erster Hand bieten. Best-Practice Beispiele sollen die Digitalisierung dabei in einen greifbaren Kontext stellen.
Neun Vorträge zum breiten Spektrum der Digitalisierung
Insgesamt sind neun Vorträge geplant. Diese stellen beispielsweise Chancen und Last von Industrie 4.0 gegenüber und geben eine Übersicht zum aktuellen Stand. „Industrial Data Intelligence: Datenbasierte Produktionsoptimierung“, „Vernetzte Maschinenwelt wird Realität“, „Produktive Anwendungen für Datenbrillen: Science Fiction oder bereits Realität“ oder auch „Smart Field Devices – Mehrwert durch intelligente Feldgeräte“ stehen ebenfalls auf der Agenda. Praxisbeispiele liefern die Vorträge „Shopfloor Datamanagement mit Industrie 4.0 bei Fujitsu im Werk Augsburg“ und „Der Entwicklungspfad zu Industrie 4.0 am Beispiel der Fertigung der Maschinenfabrik Reinhausen“. Weiter stellt das Hochschulzentrum Donau-Ries seine Fortschritte bei Industrie 4.0 vor.
TCW sichert sich Referenten aus ganz Deutschalnd
Als Gastreferenten hat das Technologie Centrum Westbayern Experten aus ganz Deutschland geladen. Referieren werden Jens Heilig (Tebis, Planegg), Peter Seeberg (Softing Industrial Automation GmbH, Haar), Dr.-Ing. Thomas Usländer (Fraunhofer IOSB, Karlsruhe), Jürgen Widmann (EVO Informationssysteme GmbH, Durlangen), Prof. Dr. Florian Kerber (Hochschule Augsburg), Florian Fritz (J. Schmalz GmbH, Glatten), Dr. Markus Große Böckmann (Oculavis GmbH, Aachen), Frank Blaimberger (Fujitsu, Augsburg) und Johann Hoffmann (Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg). Diese stehen in den Pausen auch zum Erfahrungsaustausch sowie für Fragen zur Verfügung.
Mehr zumTechnologie Centrum Westbayern (TCW)
Das Technologie Centrum Westbayern wird von der Stadt Nördlingen zusammen mit dem Landkreis Donau-Ries betrieben. Die Einrichtung gibt wichtige Impulse im Bereich des Technologietransfers und der erforderlichen Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels. Dabei arbeitet das TCW eng mit der Fachhochschule Augsburg und weiteren Partnern des bayerischen Netzwerks an Hochschul- und FuE Einrichtungen zusammen. Das Vortragsprogramm für dieses Semester startete Ende Oktober.