B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Südzucker stellt Prognosen für Geschäftsjahr 25/26 auf
Umsatzprognosen

Südzucker stellt Prognosen für Geschäftsjahr 25/26 auf

Der Standort von Südzucker in Rain am Lech in der Region Donau-Ries. Foto: Reiner Nitsche/Südzucker
Der Standort von Südzucker in Rain am Lech. Foto: Reiner Nitsche/Südzucker

Die Südzucker AG stellt erste Prognosen für das kommende Geschäftsjahr 2025/2026. Wie Südzucker mit neuen Zahlen in die Zukunft blickt.

Südzucker konkretisierte vergangenen Monat ihre bestätigte Prognose für das vergangene Geschäftsjahr 2024/2025. Damit erwartet Südzucker einen Konzernumsatz zwischen 9,5 Milliarden und 9,9 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2023/2024 belief sich die Summer auf 10,3 Milliarden Euro. Das Konzern EBITDA und das operative Konzernergebnis werden nun im oberen Bereich der jeweiligen Spanne von 550 Millionen bis 650 Millionen Euro, beziehungsweise von 175 Millionen bis 275 Millionen Euro gesehen.

Zahlen für das kommende Geschäftsjahr

Obwohl das aktuelle Geschäftsjahr 2024/2025 noch nicht abgeschlossen ist und für das kommende Geschäftsjahr 2025/2026 weiterhin mit einer Fortsetzung der großen Schwankungen bei den wesentlichen Parametern zu rechnen ist, zeigt der aktuelle Budgetstand eine ausreichende Präzision. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren geht Südzucker in seiner ersten Prognose für das Geschäftsjahr 2025/2026 von einem moderaten Rückgang des Konzernumsatzes aus. Das erwartete Konzern-EBITDA wird zwischen 525 Millionen und 675 Millionen Euro liegen, und das operative Konzernergebnis wird zwischen 150 Millionen und 300 Millionen Euro erwartet.

Belastungen für genaue Prognosen

Diese Prognose basiert jedoch auf der Annahme, dass sich das seit Oktober 2024 gesenkte EU-Zuckerpreisniveau ab dem Jahr 2025/2026 deutlich erholen wird. Es muss zudem weiterhin berücksichtigt werden, dass der andauernde Ukraine-Krieg weiterhin Auswirkungen haben wird, die die bereits bestehenden Volatilitäten auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten verstärken. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der zollfreien ukrainischen Agrarimporte.

Artikel zum gleichen Thema