B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
GEDA: Skelett-Sanierung an der Uni Brünn
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG

GEDA: Skelett-Sanierung an der Uni Brünn

Auch die Tschechen verlassen sich beim Bau auf GEDA. Foto: GEDA-Dechtentreiter
Auch die Tschechen verlassen sich beim Bau auf GEDA. Foto: GEDA-Dechtentreiter

Zurzeit sind drei Mastkletterbühnen von GEDA-Dechentreiter bei der Sanierung der technischen Universität Brünn im Einsatz: Die Fassade der Fakultät Maschinenbau wird umfassend saniert. 

Das 74 Meter hohe Gebäude, in dem die Fakultät Maschinenbau der Universität Brünn untergebracht ist, sieht aus wie ein Skelett. Bei der Sanierung setzt das zuständige Bauunternehmen auf die Vorteile dreier Mastkletterbühnen der Firma GEDA-Dechentreiter. Nach den Finnen haben nun auch die Tschechen erkannt, dass sich auf GEDA bestens bauen lässt.

Architektur unterliegt dem Wandel der Zeit

Als in den 70er Jahren mit dem Bau des Universitätsgebäudes begonnen wurde, setzte seine einzigartige Architektur neue Maßstäbe. Mit Dach und Wänden aus Glas war die Fakultät Maschinenbau ein Gebäude, das durchaus als modern bezeichnet werden konnte. 50 Jahre lang erfüllte das Bauwerk seinen Zweck. Doch die Zeiten haben sich geändert und was damals als moderne Architektur galt, erfüllt heute längst nicht mehr die Anforderungen. Dies betrifft beispielsweise den Bereich Energieeffizienz. Nach einem halben Jahrhundert nagt nun außerdem der Zahn der Zeit an der Fassade des 74 Meter hohen Universitätsgebäudes. So müssen sowohl das Fundament als auch die je 72 Meter hohen Betonsäulen, welche die „Skelett-Struktur“ schaffen, umfassend saniert werden.

Moderne Architektur erfordert moderne Technologie von GEDA

Das Gebäude, das damals schon mit einzigartiger Architektur überzeugte, wird heute mit modernster Technik saniert. Nach der Sanierung der Betonsäulen und dem Austausch der Glaselemente werden auf einer Seite des Gebäudes Photovoltaikmodule installiert. Die „Skelett-Architektur“ stellt dabei besondere Anforderungen an die zu verwendende Höhenzugangstechnik. Um die gesamte Fassadenfläche zwischen den Betonsäulen abzudecken und die Sanierung zeitnah fertig zu stellen, fiel die Wahl auf drei Mastkletterbühnen vom GEDA Typ MCP 1500. Der bayerische Hersteller GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG konnte aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung und einzigartiger Qualität überzeugen.

Sanierungsarbeiten verlaufen nach Zeitplan

Die Sanierungsarbeiten verlaufen bisher nach Zeitplan. Im Laufe des Jahres werden die Maschinenbau-Studenten in ihr frisch renoviertes Fakultätsgebäude einziehen können. Bis dahin leisten die drei Mastkletterbühnen GEDA MCP 1500 ihren Dienst am „Skelett“ der technischen Universität in Brünn.

Artikel zum gleichen Thema