Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Deutsche Museum bietet auf einer Fläche von 73.000 Quadratmetern rund 50 verschiedene Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik. Es zieht bereits seit über 100 Jahren Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Das Gebäude auf der Museumsinsel ist aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nun jedoch sanierungsbedürftig. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg lediglich notdürftig repariert und seitdem nicht mehr grundsaniert. Nun soll das Gebäude renoviert werden. Der Denkmalschutz wacht dabei über die Arbeiten, da an der Gestalt des Gebäudes nichts geändert werden darf.
Einsatz der Transportbühne GEDA 500 Z/ZP
Das seit 1959 bestehende Planetarium soll ebenfalls erneuert werden. Die Baustelle hierfür liegt jedoch in 36 Metern Höhe. Um hierzu Zugang zu erhalten, hat man sich für die Transportbühne GEDA 500 Z/ZP der Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG entschieden. Personen und Material werden entlang eines Modulgerüsts mit Treppenaufgang zügig und sicher an den Arbeitsplatz in luftiger Höhe transportiert. An der Dachterrasse gibt es eine obere Ausstiegsstelle. Von dieser führt ein Laufsteg bis zum Eingang der Kuppel.
Flexible Einsatzmöglichkeiten der Transportbühne
Die Transportbühne GEDA 500 Z/ZP ist flexibel einsetzbar. Das Gerät kann sowohl als reiner Bauaufzug als auch als Transportbühne genutzt werden. Sie hat nur einen geringen Platzbedarf. Die hohe Tragfähigkeit und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sparen Zeit und garantieren Logistik am Bau. Durch die hohe Hubgeschwindigkeit ist ein zügiger Baufortschritt garantiert. Für die GEDA 500 Z/ZP gibt es unterschiedliche Bühnenvarianten mit verschiedenen Ladeklappen. Somit kann sich die Transportbühne perfekt an die Bedingungen vor Ort anpassen.
Wiedereröffnung des Planetariums für Sommer 2014 geplant
Die Wiedereröffnung des Planetariums ist bereits für den Sommer 2014 geplant. Der neue Projektor wird dann mit neuester LED- und Glasfasertechnik ausgestattet sein. So wird er wieder Bilder des Sternenhimmels an die generalsanierte Kuppel projizieren. Bis dahin wird die GEDA 500 Z/ZP ihren Dienst am altehrwürdigen Bauwerk verrichten. Damit wird sie zu einem kleinen Teil der über 100-jährigen Geschichte des Deutschen Museums.