Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Drei Tage lang lädt die reitzner AG ihre Kunden, Interessenten sowie Partner zur Hausmesse nach Dillingen ein. An jedem einzelnen dieser Tage bietet das Unternehmen zahlreiche IT-Innovationen an. Die Besucher der reitzner Hausmesse können sich also umfassend und kompakt auf den neuesten Stand rund um das Thema Büro-Organisation bringen lassen. Bereits seit dem Jahr 1955 bietet reitzner die erfolgreiche Messe an. Auch in diesem Jahr werden rund 500 Besucher aus mehr als 250 Firmen an drei Tagen erwartet.
Eine Messe zwei Firmen
Die Hausmesse nahmen auch Dillingens Landrat Leo Schrell und Oberbürgermeister Frank Kunz um sich ein Bild vor Ort zu machen. Sie besichtigten die vielfältige Messe bei der sich die reitzner AG auf das Systemhaus-Geschäft, sprich auf die Bereiche IT, Druck und Kopie spezialisiert. Auch die im selben Haus agierenden Kollegen der BACHER Büroeinrichtungs GmbH beteiligen sich an der reitzner Hausmesse. Die Tradition einer bereichsübergreifenden Messe setzt sich also konsequent fort.
Die „CeBit“ für regionale Kunden
Die reitzner Hausmesse bietet seinen Besuchern einen entscheidenden Vorteil. Auf der Messe können nicht nur alte Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft werden, sondern die Besucher haben auch die Möglichkeit mit namenhaften Herstellern und Experten ins Gespräch zu kommen. Die reitzner Hausmesse findet relativ zeitgleich zur überregionalen CeBit statt. Der Termin wurde bewusst gewählt, wie Matthias Pausewang, einer der beiden Vorstände der reitzner AG weiß: „Wir haben festgestellt, dass im Gegensatz zu den 80er- und frühen 90er-Jahren immer weniger Entscheider der Region die CeBit für Ihre Investitionsplanung nutzen. Wir versuchen regional, einen informativen, auf unsere Kunden abgestimmten Ausgleich zu schaffen.“