B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Zehn schwäbische Junghandwerker erfolgreich beim 64. Bundesleistungswettbewerb
Handwerkskammer für Schwaben

Zehn schwäbische Junghandwerker erfolgreich beim 64. Bundesleistungswettbewerb

Die Bundessieger freuen sich mit der HWK Schwaben über ihren Erfolg beim Leistungswettbewerb. Foto: HWK Schwaben
Die Bundessieger freuen sich mit der HWK Schwaben über ihren Erfolg beim Leistungswettbewerb. Foto: HWK Schwaben

Auch beim 64. Leistungswettbewerb des Handwerks stellten sich viele schwäbische Gesellen der Herausforderung. Zehn der jungen Handwerker glänzten mit Top-Ergebnissen und wurden führ ihren Bundessieg von der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) gefeiert. 

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Ob als Metallbauer, Hörgeräteakustiker oder Metzger – der schwäbische Handwerkernachwuchs ist ganz vorne mit dabei. Das bewiesen die schwäbischen Handwerksgesellen auch beim 64. Bundesleistungswettbewerb. Unter den zehn Siegern sind sogar vier Erstplatzierungen.

Eine Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb zeugt von großem Engagement

Im Rahmen einer Feier im Hotel Sonnengarten in Bad Wörishofen gratulierte die HWK Schwaben dem erfolgreichen Nachwuchs. Denn HWK-Präsident Hans-Peter Rauch betonte, dass die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb keine Selbstverständlichkeit sei. „Das zeugt von persönlicher Einsatzfreude, großem Interesse und natürlich auch einem enormen Engagement für Ihren Beruf“, betonte Rauch.

Ein Sieg beim Wettbewerb dient als Werbung für die Ausbildungsbetriebe

Einer der Erstplatzierten ist der Zweiradmechaniker Michael Kellner. „Wir mussten verschiedene Aufgaben lösen, vom Service über die Diagnose bis hin zur Reparatur. Und das an Motorrädern unterschiedlichster Marken. Ich war relativ nervös und bin jetzt richtig stolz, gewonnen zu haben“, freute sich der 22-Jährige. Anfang März wird er zum Europaentscheid nach Tschechien reisen. Auch sein Chef, Helmut Müller, ist sichtlich stolz auf den Erfolg: „Wir haben ihm einiges zugetraut. Dass er gewonnen hat, ist toll! Für uns hatte das auch einen richtigen Werbeeffekt. Wir sind seit kurzem bei Facebook. Normalerweise haben wir da maximal zwischen 200 und 300 Klicks, wenn wir etwas posten. Michaels Bundessieg hat uns in kürzester Zeit 1.800 Klicks beschert."

Über den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird seit dem Jahr 1951 ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind Gesellen die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Je nach Beruf können sie sich entweder mit ihrem Gesellenstück bewerben, oder treten in einem direkten Vergleich gegen die Mitbewerber an. Träger des Leistungswettbewerbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Stiftung „Begabtenförderungswerk berufliche Bildung“. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Bundeswirtschaftsministerium.

Namen und Berufe der Bundessieger:

  • Michael Kellner, Zweiradmechaniker
  • Tobias Lacina, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Christian Mayer, Zerspanungsmechaniker
  • Lisa Schuster, Systemelektronikerin
  • Andreas Schorer, Zerspanungsmechaniker
  • Florian Wollmann, Fleischer
  • Jonas Rüd, Metallbauer
  • Christian Vorholzer, Hörgeräteakustiker
  • Marko Šimunovic, Steinmetz und Steinbildhauer
  • Maximilian Behrendt, Steinmetz und Steinbildhauer