B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wirtschaft profitiert vom eBusiness-Lotsen
aiti-Park IT-Gründerzentrum GmbH

Wirtschaft profitiert vom eBusiness-Lotsen

Stefan Schimpfle, Markus Ferber und Andrea Henkel beim Besuch des EU-Politikers im aiti-Park. Foto aiti-Park
Stefan Schimpfle, Markus Ferber und Andrea Henkel beim Besuch des EU-Politikers im aiti-Park. Foto aiti-Park

Das IKT-Kompetenzzentrum eBusiness-Lotse Schwaben bringt Handwerkern, Einzelhändlern und anderen Mittelständlern verschiedene IT-Technologien nahe. Von dieser Idee profitiert der gesamte schwäbische Wirtschaftsraum.

Für gewöhnlich tummeln sich im aiti-Park etablierte IT-Unternehmen bei Veranstaltungen, Workshops oder Seminaren. Seit einiger Zeit bahnen sich allerdings auch Handwerker, Maschinenbauer oder Einzelhändler ihren Weg dorthin. Diese statten der Geschäftsstelle des eBusiness-Lotsen Schwaben einen Besuch ab. Denn das auf insgesamt drei Jahre angelegte Förderprojekt „Mittelstand Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ möchte die breite Wirtschaft mit neuen Technologien vertraut machen. Anlässlich des Besuchs von Europapolitiker Markus Ferber zieht das schwäbische IKT-Kompetenzzentrum eBusiness-Lotse Schwaben erste, positive Zwischenbilanz: Das Angebot kommt gut an, viele Unternehmen machen es sich zu Nutze.

Was das Projekt des eBusiness-Lotse Schwaben erreichen soll

Die Idee hinter dem IKT-Projekt ist einfach: Mittelstand und Handwerk sollen bei der Einführung und Nutzung elektronischer Geschäftsprozesse unterstützt werden. Das Angebot an elektronischen und mobilen Lösungen ist weit gefächert. Gar nicht so einfach da als Laie den Überblick zu behalten. In kostenlosen Infoveranstaltungen will der eBusiness-Lotse Schwaben Abhilfe verschaffen und leistet Mittelständlern die notwendige Unterstützung.

Gesamte schwäbische Wirtschaft profitiert von Förderprojekt

Mit dem Projekt des eBusiness-Lotsen Schwaben gewinnen gleich mehrere Seiten. Zum einen bringen die neuen Technologien Vorteile für das eigene Unternehmen mit sich: Betriebe können innovativer, effektiver und wettbewerbsfähiger arbeiten. Nach einer Studie der Boston Consulting Group vom Dezember 2013 bietet der Einsatz neuer IKT-Technologien großes Potenzial. Die Studie zeigt: Kleine und mittelständische Unternehmen, die neueste Technologien einsetzen, steigern ihre Umsätze und die Anzahl neuer Arbeitsplätze schneller als Wettbewerber. Zum anderen wird mit der Idee auch der gesamte schwäbische Wirtschaftsraum gestärkt. Denn effektive Betriebe in der Region kommen nicht zuletzt ganz Bayerisch-Schwaben zugute.

eBusiness-Lotse Schwaben schließt Lücken

Das Projekt vom eBusiness-Lotsen Schwaben war längst überfällig. Schreckensnachrichten über Datendiebstahl oder Online-Kriminalität sind nicht gerade förderlich, um das notwendige Vertrauen in Cyber-Lösungen zu wecken. Deswegen befasst sich der eBusiness-Lotse auch immer wieder mit dem Thema IT-Sicherheit. Die Botschaft ist klar: Internetkriminalität ist zwar eine ernstzunehmende Bedrohung, vor der es für Unternehmen gilt sich zu schützen. Doch wenn Betriebe wissen wie, können Cyber-Attacken abgewehrt und Gefahren aus dem Internet gebannt werden.

Förderprojekt des eBusiness-Lotsen Schwaben baut Hürden ab

Weiter springt der eBusiness-Lotse Schwaben als „Übersetzer“ ein und erklärt Unerfahrenen gängige IT-Fachbegriffe. Gerade in der Informationstechnologie ist englisches Fachchinesisch keine Seltenheit. Auch heutzutage wissen nur Wenige, was sich genau hinter Begriffen wie Cloud-Computing, Big Data oder Bring-your-own-Device verbirgt. Diese Unwissenheit kann durchaus abschreckend und demotivierend wirken. Hier kommt der eBusinees-Lotse Schwaben gerade recht, um Mittelständlern bei der Orientierung zu helfen.

1.400 Teilnehmer nutzen Angebot vom eBusiness-Lotsen Schwaben

Die Idee des eBusiness-Lotsen wird von zahlreichen Projektpartnern unterstützt. Mitunter fördern die Universität und Hochschule Augsburg, IHK, HWK, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der kit e.V. die Idee. Auch die Besucherzahlen der bisher durchgeführten Veranstaltungen lassen darauf schließen, dass der eBusiness-Lotse mit dem Projekt genau ins Schwarze getroffen hat: Bislang waren insgesamt fast 1.400 Teilnehmer zu Gast im aiti-Park.

eBusiness-Lotse Schwaben zieht positive Zwischenbilanz

„Das Feedback von den Teilnehmern unserer Veranstaltungen ist durchwegs positiv. Wir erreichen mit unseren Angeboten immer mehr interessierte Unternehmer. Daran wollen wir weiterarbeiten“, so Projektleiterin Andrea Henkel anlässlich des Besuches von Markus Ferber, Vorsitzender der CSU-Europagruppe und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand im Europäischen Parlament. Das Projekt läuft noch bis zum 30. September 2015.

Artikel zum gleichen Thema