B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie groß ist Augsburgs Potenzial als KI-Standort?
Podiumsdiskussion

Wie groß ist Augsburgs Potenzial als KI-Standort?

Der Marketing Club Augsburg veranstaltete eine Podiumsdiskussion zum Thema "KI- Chancen für die Region Augsburg". Foto: Marketing Club Augsburg
Der Marketing Club Augsburg veranstaltete eine Podiumsdiskussion zum Thema "KI- Chancen für die Region Augsburg". Foto: Marketing Club Augsburg

Welche Chancen bietet KI für die Region Augsburg? Darüber wurde kürzlich bei einer Veranstaltung des Marketing Club Augsburg diskutiert. Das Fazit ist ermutigend.

Der Marketing Club Augsburg richtete am Mittwoch, den 21. Februar 2024, im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Künstliche Intelligenz aus. Gemeinsam diskutierten der bayrische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, Prof. Dr. Markus Sause von der Universität Augsburg, Ulrich Huggenberger von Xitaso und Carsten Klees von WashTec die Chancen, die die Technologie für die Region Augsburg bietet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anne Matern vom Marketing Club Augsburg.

Der bayrische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, Prof. Dr. Markus Sause von der Universität Augsburg, Ulrich Huggenberger von XITASO und Carsten Klees von WashTec diskutierten unter der Moderation von Anne Matern die Chancen, die KI für die Region Augsburg bietet. Foto: Marketing Club Augsburg
Der bayrische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, Prof. Dr. Markus Sause von der Universität Augsburg, Ulrich Huggenberger von XITASO und Carsten Klees von WashTec diskutierten unter der Moderation von Anne Matern die Chancen, die KI für die Region Augsburg bietet. Foto: Marketing Club Augsburg

Das war das Fazit der Podiumsdiskussion

Das Fazit der Diskussion war ermutigend: Augsburg hat hervorragende Chancen, sich als führender Standort für KI zu etablieren, und diese werden bereits aktiv umgesetzt. Große Forschungsprojekte und der Aufbau von Lehrstühlen im Bereich KI setzen direkt bei der Bildung an. Unternehmen vor Ort kooperieren mit den Hochschulen, um dringend benötigte Fachkräfte direkt in die Wirtschaft und Industrie zu bringen. Die Hochschulen in Augsburg sind nicht nur am Puls der Zeit, sondern sogar einen Schritt voraus. Unternehmen wie Xitaso und Washtec haben bereits begonnen, KI-Technologien zu implementieren und zu nutzen.

KI als eine Lösung für Fachkräftemangel

KI wird als eine Lösung für den Fachkräftemangel betrachtet, da Maschinen dort eingesetzt werden können, wo Mitarbeitende fehlen. Dennoch birgt die Einführung innovativer Technologien neue Herausforderungen, da IT-Jobs schwer zu besetzen sind und die zukünftigen Berufsbilder noch unklar sind. „Allein in der Verwaltung habe ich 170.000 Stellen im Bereich Digitalisierung zu besetzen“, sagt Dr. Fabian Mehring.

Foto: Marketing Club Augsburg
Foto: Marketing Club Augsburg

So müssen der öffentliche Sektor, die Unternehmen und auch die Hochschulen, die im Forschungsumfeld die Leute brauchen, daransetzen, ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen. Es wurde betont, dass eine frühzeitige Begeisterung junger Menschen für Technologie und die Arbeitsbedingungen entscheidend sind, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei wurde insbesondere auch darauf eingegangen, wie Frauen angesprochen werden sollten. Ulrich Huggenberger äußerte klar: „Nur durch flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle kann ich Frauen erreichen.“

Das sind die Herausforderungen

Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit betont, Geschwindigkeit aufzunehmen, sei es beim Ausbau der Infrastruktur, bei der Technologieentwicklung oder bei der Implementierung, um im globalen Wettbewerb mit Ländern wie den USA und China zu bestehen. Es wurde unterstrichen, dass behördliche Strukturen und Sicherheitsbarrieren die Innovation nicht ausbremsen dürfen. Außerdem müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um talentierte Fachkräfte im Land zu halten. Deutschland ist für seine exzellente Bildung anerkannt. Daher sollten die Absolventen ihr Wissen auch in den hiesigen Unternehmen einbringen.

Die Podiumsdiskussion bot eine Perspektive darauf, was in Augsburg möglich ist, und lieferte zahlreiche Anregungen für die Zukunft.

Artikel zum gleichen Thema