Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mobilität muss nachhaltiger werden, wenn wir das Klima schonen wollen. Deshalb setzen viele Autofahrer auf alternative Antriebstechnologie. Aber auch Nutzfahrzeuge sind von dem Trend betroffen. Ein Unternehmen, welches sich auf ebendiese spezialisiert hat, ist die Quantron AG aus Gersthofen.
Derzeit sind zwei Technologien für klimafreundlichen Transport von Menschen und Gütern auf der Straße am Markt vertreten. Batteriebetriebene Fahrzeuge und solche mit Wasserstoff-Brennstoffzellen Technologie. Beide haben Vor- und Nachteile. MAN hat sich jüngst dazu entschieden, auf batteriebetriebene Fahrzeuge zu setzen, da Wasserstoff nicht rentabel sei. Aber stimmt das? „Es kommt ganz auf das Einsatzgebiet an“, erklärt Jörg Zwilling, Director Global Communications & Business Development, bei Quantron.
Für Wasserstoff-Lkw eignen sich etwa Einsatzprofile mit besonders schweren Lasten und großen Distanzen. Doch auch der Zeitfaktor ist entscheidend. „Um einen LKW zu betanken, der mit Wasserstoff und Brennstoffzellen angetrieben wird, benötigen Sie rund 20 Minuten. Bei einem batteriebetriebenen LKW müssen Sie mitunter schon 90 Minuten warten.“ Im Umkehrschluss bedeute dies, dass batteriebetrieben LKW sich für eher kürzere Strecken eignen – zum Beispiel für den Transport zwischen zwei Niederlassungen eines Unternehmens, bei denen es die erforderliche Infrastruktur gibt, um vor Ort die Batterie zu laden, zum Beispiel über Nacht, wenn der LKW nicht fährt.
Aber welche der beiden Technologien ist nun der Favorit für Quantron? Eine Frage, die so nicht beantwortet werden kann. „Wir beraten den Kunden und empfehlen die Technologie, die am besten zu seinem Einsatzprofil passt. Das kann in einem Fall ein batterieelektrisches Fahrzeug sein, im anderen Fall ein Fahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb“, erläutert Zwilling. Quantron ist eines der der wenigen Unternehmen in Europa, welches Wasserstoff-Brennstoffzellen LKW anbietet. Jörg Zwilling zieht deshalb ein klares Fazit: „Bei Quantron setzen wir stets auf beide Technologien. Es zeichnet sich aber ab, dass die Nachfrage von Wasserstoff-LKW in unserem Hause tendenziell ansteigt.