Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Planungen für die ersten beiden Neubauten für Forschung und Lehre auf dem Medizincampus der Universität Augsburg sind in vollem Gange. Erste Schritte werden nun sichtbar: Ab dem ersten Februar wird das Baufeld auf dem Gelände südlich der Straßenbahnhaltestelle Uniklinik/BKH hergerichtet. Mit dem Bau notwendiger Ausgleichsflächen, die den Eingriff in die Natur kompensieren, wurde bereits im Dezember 2018 begonnen. In den Jahren 2023/24 sollen die beiden Gebäude mit einer Nutzfläche von insgesamt 15.000 Quadratmetern fertig sein.
„Wichtiger Ausbauschritt für die Universität“
In Vorbereitung der künftigen Baumaßnahmen für die ersten beiden Gebäude auf dem Medizincampus der Universität Augsburg in direkter Nachbarschaft des Universitätsklinikums muss das Baufeld hergerichtet und freigemacht werden. Ab Februar werden Gehölze und einzelne Bäume auf dem Gelände entfernt. Zum Ausgleich wurde bereits im Dezember 2018 mit der Modellierung und Bepflanzung einer ehemaligen Ackerfläche im Umfang von 66,5 Hektar begonnen.
Neben einer Salbeiwiese werden Hecken, einzelne Bäume und kleinteilige Eichenwäldchen angepflanzt sowie für den Artenschutz notwendige Eidechsenhabitate angesiedelt und Kleingewässer und Hochstaudenstrukturen geschaffen. Im nächsten Schritt werden die gerodeten Bereiche auf Kampfmittel untersucht und archäologische Sondierungen vorgenommen. „Der Bau unseres neuen Medizincampus ist ein wichtiger Ausbauschritt für die Universität. Ich freue mich, dass die Vorbereitungen so rasch vorangehen“, so die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel.
Zwei Neubauten für Forschung und Lehre
Im April 2018 wurde der Architektenwettbewerb für die beiden ersten Neubauten der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg entschieden. Der Auftrag ging an den 1. Preisträger, die „BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH“ aus Berlin. Das künftige Lehrgebäude wird circa 6.400 Quadratmeter umfassen und Raum bieten für Hörsäle, Seminar- und Praktikumsräume, eine Medizinische Fachbibliothek, das Dekanat der Medizinischen Fakultät sowie das Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DeMEdA). Das Forschungsgebäude mit circa 8.600 Quadratmetern wird das Institut für Theoretische Medizin (ITM) beherbergen sowie Labore, Praktikumsräume und einen Post-Mortem-Bereich mit der Anatomie.
Zwischenlösung für den Studienstart
Bis zur Fertigstellung der ersten Neubauten für die medizinische Forschung und Lehre wird deren Funktion von tragfähigen Interimslösungen übernommen werden, die laut Prof. Dr. Martina Kadmon „schon sehr gute, ja fast ideale Lösungen“ sind. „Im Sommer beziehen wir die ehemalige Kinderklinik in unmittelbarer Nachbarschaft des Universitätsklinikums. Dort werden wir im Herbst die ersten Medizinstudierenden begrüßen – ein Meilenstein, auf den wir gespannt und voller Vorfreude hinarbeiten“, so die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät weiter. Im SIGMA-Techno-Park in direkter Nähe des (Stamm-)Campus der Universität werden außerdem zusätzliche Flächen für Labore angemietet.
Über die Augsburger Universitätsmedizin
Die Augsburger Universitätsmedizin umfasst die im Dezember 2016 errichtete, sich in dynamischem Aufbau befindliche Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätsklinikum Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen in den Bereichen Medizininformatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre tätig sein.
Ab dem Wintersemester 2019/20 wird die Medizinische Fakultät einen humanmedizinischen Modellstudiengang anbieten, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden legt. Bereits zum Wintersemester 2018/19 ist der neue Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik als Kooperationsprojekt der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg gestartet.