B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
transparo geht offline - Konkurrenzdruck zu groß
transparo AG

transparo geht offline - Konkurrenzdruck zu groß

transparo wird eingestellt. Symbolbild. Foto: Fotolia
transparo wird eingestellt. Symbolbild. Foto: Fotolia

Das Online-Zeitalter bescherte Website-Betreiber zuweilen einen richtigen Aufschwung. Doch gerade deshalb ist der Kampf unter den Konkurrenten und um Marktanteile groß. Das musste auch das Augsburger Vergleichsportal transparo feststellen: Die Vergleichsplattform muss Ende Juli 2014 die Arbeit einstellen.

Harte Zeiten für transparo: Die Vergleichsplattform mit Sitz in Augsburg stellt Ende Juni 2014 die Arbeit ein. Grund ist der harte Wettbewerb unter den Vergleichsportalen, der mit eigenen Mitteln nicht mehr fortgeführt werden kann. transparo hat als erstes Vergleichsportal für Versicherungen bereits im Jahr 1996 Pionierarbeit geleistet, damals noch unter dem Namen Aspect Online Seitdem wurde das Online-Angebot stetig ausgebaut und verbessert. 2011 richtete sich das Unternehmen neu aus – erstmals unter dem Namen transparo – und stellte die Aufgabe in den Mittelpunkt, Kunden auf der Suche nach Vergleichsportalen eine Wettbewerbsalternative zu bieten. Bis heute hat das Unternehmen diese Aufgabe erfolgreich erfüllt.

Keine wirtschaftlich tragfähige Perspektive für transparo

Das Vergleichsportal transparo stellt Ende Juni 2014 die Arbeit ein. Die im Sommer 2011 von den drei Versicherungsunternehmen HDI, HUK-Coburg und WGV gestartete Vergleichsplattform mit hatte den Auftrag, im Interesse der Internetkunden den Wettbewerb unter den Vergleichsportalen zu intensivieren. Die drei Anteilseigner sahen für eine Fortführung des Unternehmens unter vertretbaren ökonomischen Bedingungen zuletzt aber keine wirtschaftlich tragfähige Perspektive mehr.

Vergleichsportale weckten Misstrauen bei Kunden

Eine weitere Folge der transparo-Aktivitäten war die deutliche Erhöhung der Transparenz im Markt der Vergleichsportale. Dass bei den Portalen in der Regel eine Provision vom Anbieter fließt, wenn ein Kunde einen Vertrag über das Vergleichsportal abschließt, war in der breiten Öffentlichkeit lange Zeit nahezu unbekannt. Heute ist die Kenntnis in der Bevölkerung darüber, dass es sich bei Vergleichsportalen um Versicherungsmakler handelt, deutlich gewachsen. Auch dass kein Vergleichsportal eine volle Marktabdeckung bietet, war lange Zeit unbekannt: Für Verbraucher bestand das Risiko, günstige Angebote zu übersehen, wenn nicht mehrere Portale zu Rate gezogen wurden. Dabei erhielt transparo zuletzt im Sommer 2013 das Testurteil "sehr gut" als Vergleichsportal.

Keine finanziellen Mittel für Veränderung

Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit des Geschäftsmodells brachte mit sich, dass Vergleichsportale nur dann wirtschaftlich arbeiten können, wenn sie neben Kfz- und anderen Versicherungen auch Produkte anderer Branchen vergleichen und verkaufen. Das zeigt auch der Rückzug vieler anderer Portale. In einer Stellungnahme gab das Unternehmen bekannt, dass die Entwicklung zu einem derart breit aufgestellten Portal war transparo mit eigenen Mitteln nicht möglich. Eine Weiterführung des Geschäfts sei zu vertretbaren betriebswirtschaftlichen Bedingungen unter den bisherigen Gegebenheiten nicht mehr machbar.

Artikel zum gleichen Thema