B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Titania: Sorgenfrei trotz defektem Heizkraftwerk
Titania Neusäß Betriebsgesellschaft mbH

Titania: Sorgenfrei trotz defektem Heizkraftwerk

Neuer Badespaß im Titania Neusäß. Foto: B4B SCHWABEN
Neuer Badespaß im Titania Neusäß. Foto: B4B SCHWABEN

Trotz der Krisennachrichten gibt es im Titania Neusäß aktuell keinen Grund zur Beunruhigung. Zwar ist das Blockheizkraftwerk nicht so funktionsfähig, wie es sein sollte, dennoch läuft bisher alles wie geschmiert.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

2013 war ein ereignisreiches Jahr für das Titania in Neusäß. Der alte Betreiber hat nach zahlreichen Abmahnungen den Betrieb verlassen. Seither ist die Titania Neusäß Betriebsgesellschaft mbH Betreiber der Neusässer Therme. Im November konnte das Freizeitbad nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten endlich öffnen – der Besucherandrang war seither gewaltig.

Krisen-Schlagzeilen für das Titania

Doch bereits im April kamen wieder negative Meldungen über Titania in Umlauf. Ein Blockheizkraftwerk ist ausgefallen, für das Titania angeblich eine Katastrophe, laut Medienberichten. B4B SCHWABEN hat bei den Betreibern direkt nachgefragt, was es mit dem Blockheizkraftwerk auf sich hat und welche Konsequenzen damit für die Therme einhergehen.

Heizungsanlage besteht aus vier redundanten Heizsystemen

Das Titania verfügt insgesamt über vier Heizsysteme – zwei Blockheizkraftwerken und zwei Heizkesseln – die redundant sind. Bei einem Ausfall eines der Heizsysteme nimmt das daher keine Auswirkung auf die Heizkraft der Anlage. Trotz des Ausfalls können die Schwimmbecken wie gewohnt geheizt werden.

Blockheizkraftwerke haben ihr Lebensalter erreicht

Der Ausfall kam nicht überraschend: Beide Blockheizkraftwerke sind 14 Jahre alt und haben damit nahezu ihre maximal Laufleistung erreicht. Eine Reparatur oder ein Austausch nach so einer Laufzeit ist daher nichts Ungewöhnliches. Bei dem ausgefallenen Blockheizkraftwerk liegt das Problem im Motor und in der Steuerung. Aktuell wird geprüft, ob und in welcher Form eine Reparatur, eine Generalüberholung oder ein Austausch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Für die Überprüfung wurde der Kontakt mit Fachfirmen aufgenommen sowie ein Ingenieurbüro eingeschaltet.

Keine Nachteile für Thermen-Besucher

Je nachdem, ob ein Komplettaustausch des defekten Blockheizkraftwerks oder Ersatzteile gekauft werden, belaufen sich die Kosten auf 80.000 bis 120.000 Euro. Bis spätestens Mitte des Jahres soll der Austausch – ob nun in Einzelteilen oder gesamt – erfolgt sein. Für die Besucher der Therme entstehen bis dahin keine Nachteile während ihres Aufenthaltes.

Artikel zum gleichen Thema