B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
TGE und meteocontrol bauen Geschäftsbeziehung aus
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Partner aus Italien

TGE und meteocontrol bauen Geschäftsbeziehung aus

Symbolbild. Foto: TGE S.r.l.
Symbolbild. Foto: TGE S.r.l.

Die italienische TGE S.r.l. hat sich entschieden, ihre Photovoltaik-Anlagen über das Monitoring-Portal von meteocontrol überwachen zu lassen. Zudem möchte die TGE-Neuanlagen komplett mit der meteocontrol-Hard- und Software ausstatten.

Die TGE hat aktuell 102 Photovoltaik-Anlagen unter O&M-Vertrag (Betriebsführungs- und Wartungsverträge) stehen. Für die Überwachung hatte sich der technische Betriebsführer dazu entschlossen, alle Solaranlagen auf dem Monitoring-Portal VCOM von meteocontrol zusammenzuführen. „Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit meteocontrol war für uns klar, vom bisherigen System auf die neueste Portallösung der meteocontrol umzusteigen“, erklärt Davide Forastiere, Technischer Leiter von TGE.

Weitere 15 Bestands-Anlagen sollen auf die Plattform

In den VCOM lassen sich Solaranlagen jeglicher Größe und unabhängig von den verbauten Komponenten oder Monitoring-Systemen integrieren. Der VCOM stellt umfangreiche Analysen und Übersichten bereit, die eine direkte Vergleichbarkeit der Solaranlagen eines Portfolios erlauben. TGE plant zudem derzeit weitere 15 Bestands-Anlagen auf die Plattform zu bringen. „Die einheitliche Monitoring-Lösung ermöglicht uns, das gesamte Anlagenportfolio auf einen Blick zu überwachen und bestehende oder neue Anlagen in das Portal zu integrieren“, erläutert Davide Forastiere weiter.

meteocontrol auch in Italien vor Ort

Beide Unternehmen freuen sich nun auf die intensive Zusammenarbeit. „Mit meteocontrol haben wir einen Partner, auf dessen ausgereifte Produktlösungen wir uns verlassen können. Und was sehr hilfreich ist: Die meteocontrol Italia leistet Support direkt vor Ort“, so Forastiere. Das Unternehmen bietet neben den O&M-Services auch die Planung und Realisierung von Solaranlagen an. 25 Neuanlagen möchte TGE ganzheitlich mit dem Monitoring-System der meteocontrol ausstatten.

Über meteocontrol

meteocontrol mit europäischem Hauptsitz in Augsburg und Hauptsitz Shanghai für die Region Asien/Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika sowie Niederlassungen in Lyon (Frankreich), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und Chicago (USA) bietet Energie- und Wetterdaten-Management, Ertragsgutachten, Qualitätsaudits, technische Due Diligences sowie die Überwachung von Photovoltaik-Anlagen aller Größenordnungen. meteocontrol verfügt über 40 Jahre Know-how bei regenerativen Energiesystemen und war bislang in Projekten mit einem Gesamtinvestitions-Volumen von mehr als 13 Milliarden Euro involviert. Darüber hinaus ist meteocontrol Marktführer in der professionellen Fernüberwachung von PV-Anlagen. Weltweit überwacht meteocontrol rund 43.000 Photovoltaik-Anlagen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema