B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Tannheimer Tal-Tourismus feiert 100-jähriges
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Tannheimer Tal-Tourismus/vmm wirtschaftsverlag

Tannheimer Tal-Tourismus feiert 100-jähriges

Der vmm wirtschaftsverlag überreicht dem Tannheimer Tal-Tourismus eine exklusive Auflage von „Jubiläums-Notizbüchern“, Foto: Tan
Der vmm wirtschaftsverlag überreicht dem Tannheimer Tal-Tourismus eine exklusive Auflage von „Jubiläums-Notizbüchern“, Foto: Tan

Aus dem Verschönerungsverein einst ist ein beispielhafter Tourismusverband geworden. Tiroler Politik und Allgäuer Nachbarn gratulieren dem Tannheimer Tal-Tourismus zum Geburtstag.

Mit einer schwungvollen Gala im dicht besetzten Festzelt, mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten hat das Tannheimer Tal das 100jährige Bestehen ihres Tourismusverbands gefeiert. Prominente aus der Tiroler Politik und Tourismuswirtschaft gaben sich dabei ebenso ein Stelldichein wie Vertreter der benachbarten Regionen im Allgäu. Tausende von Gästen und Besuchern feierten leidenschaftlich mit.

Alles begann im Mai 1912

Der „Verschönerungsverein Tannheim“ traf sich auf Einladung von Postmeister Rudolf Zobl zu seiner Gründungsversammlung im Gasthof Post. Dort lauschte man unter anderem einem Vortrag von Lehrer Peterlunger zum Thema „Liebe zur heimatlichen Scholle und Unantastbarkeit der Väter Sitte“, um anschließend Gedanken über die Bedeutung des Vereins zu wälzen. Schon ein Jahr danach zeitigte der damit aufkeimende Gedanke an Fremdenverkehr die ersten Folgen: Es wäre zu beantragen, berichtet das Protokoll, dass die Milch um 20 Heller pro Liter und das Bett per Tag nicht unter 1 Krone verkauft bzw. vermietet werden soll. Wachtmeister Schreiber stellte weiter den Antrag, das Tannheimer Tal durch Annoncen in deutschen Tagesblättern besser bekannt zu machen, damit die leidlichen Milchverhältnisse dadurch behoben würden.

Vom Verschönerungs- zum Verkehrsverein

Als 1932 aus dem Verschönerungs- der Verkehrsverein wurde, war schon einiges geschehen, um den Touristen den Aufenthalt angenehmer zu machen. Wege und Stege wurden angelegt, Bänke aufgestellt, Prospekte wurden gedruckt und an Reisebüros sowie öffentliche Ämter in Bayern und Württemberg versandt. Warum bald darauf eine Schreibmaschine angeschafft wurde, wo der erste „Schrägaufzug“ gebaut wurde, wie und wo ein Hallenbad entstand und wieder verschwand – dies und viele weitere unterhaltsame und erhellende Details standen im Mittelpunkt eines kurzweiligen Films, der bei der Gala zum Jubiläum des Tannheimer Tal seine Premiere hatte. Spektakuläre Akrobatik der „Blues Brothers Tannheim“ und ihrer Kollegen, die bissigen Kommentare des berüchtigten ORF-Kabarettisten „Herr Reindl“ sowie ein Auftritt der Alpin-Band „Die Sumpfkröten“ verliehen dem Auftaktfest eine spektakuläre Note.

Das Allgäu zu Gast

Unter den zahlreichen Ehrengästen waren Vertreter der Tiroler Landespolitik, allen voran die Landtagsabgeordnete Sonja Ledl-Rossmann in Vertretung von Landeshauptmann Günter Platter die Grüße und Glückwünsche der Tiroler Regierung zum 100jährigen Bestehen überbrachte. Dr. Michael Brandl, Prokurist der Tirol Werbung, würdigte das vorausschauende und innovative Handeln der Touristiker im Tannheimer Tal, das zu den landesweit herausragenden Beispielen für eine nachhaltige Entwicklung zähle. Aus dem benachbarten Bad Hindelang bezeugten Erster Bürgermeister Adalbert Martin und Kurdirektor Max Hillmeier die Früchte guter Zusammenarbeit, die beide Ferienregionen gemeinsam seit längerem ernten. Und aus dem Allgäu betonte der Ostallgäuer Landrat Johann Fleschhut auch im Namen seines Oberallgäuer Kollegen Gebhard Kaiser das freundschaftliche, grenzüberschreitende Miteinander in der Naturwelt der Allgäuer Alpen.

Doppeltes Jubiläum wurde gefeiert

Gleichzeitig mit dem Tourismusverband feiert auch der „Talblick“ ein – wenn auch etwas kleineres – Jubiläum. Das Gästemagazin des Tannheimer Tals wird heuer 10 Jahre alt. Das gemeinsam vom Tourismusverband und dem Augsburger vmm wirtschaftsverlag entwickelte Heft informiert auf unterhaltsame und anspruchsvolle Weise die Stammgäste der Urlaubsregion genauso wie Neuankömmlinge über Ereignisse im Tal, es stellt touristische Angebote aus Sicht des Urlaubers vor und es macht die Gäste mit Menschen bekannt, die ihnen auf dem Weg durch und ums „wohl schönste Hochtal Europas“ begegnen.

Geschenke kamen auch aus Augsburg

Als Geburtstagsgeschenk überreichten Andres Santiago, Geschäftsführer des vmm wirtschaftsverlags, Produktmanagerin Kathrin Reichherzer, Objektleiter Hans-Peter Engel und Chefredakteur Ulrich Pfaffenberger den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbands eine exklusive Auflage von „Jubiläums-Notizbüchern“. Die aufwendig gestalteten Bücher wurden von Kessler Druck + Medien, Bobingen, und den Buch-Spezialisten von Auer Buch + Medien, Donauwörth, weitgehend in Handarbeit gefertigt. Beide sind langjährige Partner des vmm wirtschaftsverlags; bei Kessler wird auch der „Talblick“ gedruckt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema