Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zusammen mit den Spielern Kevin Vogt vom FCA und Tobias Draxinger und Steven Werner von den Panthern haben Fans das swa Technikgebäude am Klinkertorplatz mit Graffiti gestaltet. Vor einem Jahr wollten die Stadtwerke Augsburg neue Wege beschreiten. Die rund 500 Technikgebäude wie Trafo- und Verteilerstationen sollten vor illegalem Besprühen geschützt werden. Dafür starteten die swa aktiv nach vorne. Mit einem kreativen Graffiti-Workshop sollte den illegalen Schmierereien vorgebeugt werden. Zusammen mit „Die Bunten e.V.“ haben verschiedenste Gruppen von Graffiti-Sprayern bereits vier Technikgebäude gestaltet. Am letzten Septemberwochenende brachten die swa erstmals FCA- und AEV-Fans zusammen. Auf Initiative des Fanprojekts haben Vertreter beider Fangruppierungen das swa Technikgebäude am Klinkertorplatz unter Anleiter von „Die Bunten e.V.“ mit Graffitis besprüht.
Duanne Moeser begeistert vom Graffiti-Projekt
„Es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, bei dieser Aktion dabei zu sein, auch wenn sich meine künstlerische Begabung an der Spraydose in Grenzen hält“, sagte FCA-Spieler Kevin Vogt. „Bei dieser Graffiti-Aktion können unsere Fans, die uns im Stadion immer fantastisch unterstützen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und das auch noch auf einem legalen Weg. Das ist wunderbar“. Auch Duanne Moeser, Sportmanager der Panther unterstützt das Projekt. „Ich bin vom Ergebnis total begeistert. Das Augsburger Eishockey hat eine große, engagierte Fanszene, die mit ihren beeindruckenden Choreographien für eine großartige Stimmung im Stadion sorgt. Außerhalb des Stadions gibt es jedoch Auflagen, die einzuhalten sind und dazu gehören illegale Sprühaktionen.“
Graffiti-Projekt der swa wird verlängert
Bisher war das Graffiti-Projekt der Stadtwerke auf eine einjährige Probephase angelegt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie der Zuspruch aller Beteiligten haben nun die swa dazu bewogen, daraus ein dauerhaftes Projekt zu machen. So sollen künftig im Jahr vier Technikgebäude gestaltet werden. Ziel des Projekts ist es, illegales Sprayen durch Zusammenarbeit mit Sprayern zu vermeiden. Das heißt im Umkehrschluss: Illegales Sprayen auf Einrichtungen der Stadtwerke wird auch weiterhin angezeigt und strafrechtlich verfolgt.