Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Die Steuerberaterkammer München ehrte Cornelia Meier aus Meitingen für ihre bestandene Steuerfachwirtprüfung. Sie war eine der besten ihres Jahrgangs. Bei einer Feierstunde für die frischgebackene Steuerfachwirtin im Bayerischen Landesamt für Steuern in München wurden die insgesamt 13 Jahrgangsbesten – ausschließlich Damen – für ihre Leistung zudem mit Meisterpreisurkunden der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. „Nur mit Zielstrebigkeit, Fleiß und Lernbereitschaft haben Sie diese berufliche Hürde erfolgreich gemeistert“, lobte Kammerpräsident Dr. Hartmut Schwab die Absolventinnen. „Sie können mit Stolz auf das Erreichte blicken“, fügte er hinzu und betonte, dass es sich bei der Fortbildung zum Steuerfachwirt um eine Qualifikation mit besten Zukunftsperspektiven handle.
63 Prozent haben die Prüfung zum Steuerfachwirt bestanden
Von den insgesamt 253 Teilnehmern des Prüfungsjahrgangs 2013/2014 im Bezirk der Kammer, Oberbayern, Niederbayern und Schwaben, haben 160 die Prüfung zum Steuerfachwirt bestanden. Das sind rund 63 Prozent. Ein ganzes Jahr lang hatten viele der Absolventen in ihrer Freizeit für die Fortbildungsprüfung gelernt. Diese Leistung würdigte auch Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger. Er überreichte den Absolventen einen Meisterbonus von 1.000 Euro pro Person. Die 13 besten bekamen zusätzlich eine Meisterpreisurkunde. Hintersberger betonte: „Das besonders starke Bildungssystem in Bayern ist ein Garant unseres wirtschaftlichen Erfolges. Dazu gehören insbesondere auch fundierte Berufsausbildungen und zielorientierte Fortbildungen.“
Alle Absolventen bekommen einen Meisterbonus von 1.000 Euro
Hintersberger forderte die Absolventinnen auf, sich nicht auf den frisch erworbenen Lorbeeren auszuruhen: „Bleiben Sie am Ball und nutzen Sie ihre Chancen – zum Beispiel, die Steuerberaterprüfung abzulegen.“ Der Berufsstand sei auf einen kompetenten und engagierten Nachwuchs angewiesen. Den Meisterbonus hat die Bayerische Staatsregierung in diesem Jahr zum ersten Mal an die Steuerfachwirte vergeben. Damit werden alle bedacht, die ihre Fortbildung, zum Beispiel in der Industrie, im Handwerk oder im Steuerwesen, erfolgreich abgeschlossen haben. Bis zu 20 Prozent der Besten eines Jahrgangs, die mindestens die Note gut erreicht haben, erhalten zudem die Meisterpreisurkunde.
Steuerfachwirtprüfung als wichtige Station auf dem Weg zum Steuerberater
In diesem Jahr haben die 13 frisch gebackenen Steuerfachwirtinnen die Ehrung erhalten. Ihre Fortbildung ist auf dem Weg zum Steuerberater als Alternative zum Studium ein wichtiger Meilenstein. Zunächst absolvieren die Schulabgänger eine dreijährige Ausbildung zu Steuerfachangestellten. Nach drei Jahren Berufstätigkeit können sie bei besonderer fachlicher Qualifikation die Prüfung zum Steuerfachwirt ablegen. Wiederum vier Jahre später ist eine Qualifizierung zum Steuerberater möglich.