B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtwerke Augsburg stellt auf Elektrofahrzeuge um
Mobilität

Stadtwerke Augsburg stellt auf Elektrofahrzeuge um

Die ersten E-Busse werden ab 2028 bei den swa eingesetzt, Fotos: swa, Thomas Hosemann.
Die ersten E-Busse werden ab 2028 bei den swa eingesetzt, Fotos: swa, Thomas Hosemann.

Nach über 30 Jahren emissionsarmen Fahrens mit Erdgasbussen stellen die Stadtwerke Augsburg nun weiter um und setzen dabei auf Elektrofahrzeuge. Wie sich das vor allem auf die Omnibusflotte der swa auswirken wird.

Das politische Aus für Verbrenner-Motoren im Stadtverkehr ist in Sichtweite. Aktuell sollen bereit diverse Hersteller angekündigt haben, in Zukunft keine Erdgasbusse mehr anzubieten. Und so sieht sich auch die swa angesprochen und streben einen Wechsel der Antriebsart an. Bereits jetzt wird die Omnibusflotte der Stadtwerke Augsburg zu 100 Prozent mit Biogas angetrieben und zählt somit zu eine der umweltschonensten Busflotten bundesweit. Jetzt sollen weitere Umstellungen im Rahmen einer Klimaneutralität.

Schritt für Schritt Richtung Nachhaltigkeit

Die swa plant mit einer letzten Investition und Anschaffung von Erdgasbussen für die Jahre 2025 und 2026. Diese seien bereits eingeplant für einen turnusgemäßen Wechsel in der Flotte und sollen nach eigenen Angaben gebraucht werden für weitere Schritte. Nach 2026 soll aber Schritt für Schritt die ausgemusterten Busse durch solche mit Elektroantrieb ersetzt werden um einen Umstieg einzuleiten. Plangemäß soll 2039 die swa eine reine Elektrobusflotte mit voraussichtlich über 90 Fahrzeugen haben.

Investitionen in die Zukunft

Die swa verlautet bevorstehende Kosten und macht darauf aufmerksam, dass der einfach klingende Plan zur Mobilitätswende kompliziert und teuer sei. Neben den Kostenpunkten steht die Umstellung von Netzanschlüssen auf acht Megawatt für die Notwendigkeit einer kompletten Ladeinfrastruktur, die neu aufgebaut werden muss. Durch beide Punkte erfolgt die Umstellung schrittweise. Nach Angaben der Stadtwerke sind mindestens 150 Millionen Euro gebraucht für die neuen Fahrzeuge sowie eine neue Werkstatt und Lademöglichkeiten.

Was auf die swa zu kommt

Die ersten E-Busse werden nach den aufgestellten Berechnungen und Plänen im Jahr 2028 eingesetzt. Bis dahin erwarten die Experten der swa spürbare Fortschritte in der Batterietechnik. Es sollte dann möglich sein, einen kompletten Tagesumlauf mit einer Ladung zu schaffen. Eine Machbarkeitsstudie soll momentan die Frage nach der Art der Ladung, ob es nun Stecker oder Panthograph sei, klären sowie die Frage nach dem Betriebskonzept oder des Flächenbedarfs für die Ladeinfrastruktur beantworten. Doch auch wenn es noch etwas dauert, bis im Linienverkehr Augsburgs die ersten Elektrobusse fahren, wollen die swa schon heute einen Blick in die Zukunft werfen und allen Interessierten bei „swa erleben“ am 5. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Busbetriebshof in der Lechhauser Straße 22 Testfahrten mit einem Elektrobus anbieten.

Artikel zum gleichen Thema