B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtradeln: Wer hat die Nase vorn Landratsamt Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landratsamt Augsburg

Stadtradeln: Wer hat die Nase vorn Landratsamt Augsburg

Stadtradelstar Peter Hüwe, Foto: LRA Augsburg.
Stadtradelstar Peter Hüwe, Foto: LRA Augsburg.

Die Aktion Stadtradeln der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune Bayern und der Landkreis Augsburg riefen zum Gemeinsamen Projekt Stadtradeln auf. Mit über 160.000 gefahren Kilometern war die Aktion ein voller Erfolg. Aber wer hatte am Ende die Nase vorn?

Drei Wochen lang ohne Auto auskommen, das schaffen und vor allem wollen, nicht viele. Peter Hüwe aus Gersthofen hat es gewagt. Er hat 21 Tage lang das Auto eingemottet und als Stadtradlerstar alle Wege mit dem Rad, und manchmal auch mit dem Bus, zurückgelegt. Für Hüwe bedeutete dies, fast jeden Tag 34 Kilometer mit dem Fahrrad in die Arbeit und wieder nach Hause zu radeln. Und das von heute auf morgen, wie er selbst sagt: „Das ist nicht so einfach gewesen“, aber: „Das Radfahren macht viel Spaß und auf dem Weg erlebt man wenigstens etwas. Außerdem kommt man an die frische Luft, bewegt sich, was eine gute Alternative zum Bürojob ist, bekommt Farbe an den Armen und hat während des Fahrens viel Zeit zum Nachdenken. Abends ist dann der Kopf frei für andere Dinge.“ In drei Wochen kann er auf eine Gesamtstrecke von 527 Kilometern zurückblicken. Auch ein seiner Einstellung hat sich etwas geändert. In Zukunft will er zwei bis fünf Mal pro Woche auf das Auto verzichten und mit dem Rad zur Arbeit fahren. Peter Hüwe zieht also ein positives Radelfazit und ist damit wahrscheinlich nicht der einzige im Landkreis.

Ein voller Erfolg

Die Aktion Stadtradeln war ein voller Erfolg. Dies zeigt sich mit einem Blick auf die gefahrenen Kilometer. In drei Wochen legten 865 Radlerinnen und Radler insgesamt 163.992 km mit dem Fahrrad zurück. Dabei konnten 23.614,9 kg CO2 vermieden werden.

Gablingen liegt vorn

Nach aktuellem Stand liegt die Gemeinde Gablingen mit 104 gefahrenen Kilometern pro Parlamentarier bundesweit auf Platz 1 in der Auswertung „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“. Doch noch können die Gablinger nicht aufatmen, denn der bundesweite Aktionszeitraum dauert noch bis zum 15. Oktober. Die Gemeinden Emersacker und Adelsried sind in der Auswertung „Fahrradaktivste Kommune“ bundesweit derzeit unter den besten zehn, von über 160 teilnehmenden Kommunen.

Kontakte knüpfen beim gemeinsamen Radeln

Im Landkreis war die Stadt Stadtbergen mit den meisten Radelkilometern die fahrradaktivste Kommune. Und auch dort gab es einen Stadtradelstar: Der Kreistagsabgeordnete der Grünen und dritte Bürgermeister von Stadtbergen, Paul Reisbacher. In Stadbergen wurden auch gemeinsame Radtouren mit den Teams aus Stadtbergen und den benachbarten Ortschaften organisiert, wodurch viele Kontakte, auch über die Stadtgrenze hinaus, geknüpft wurden. Mit dem Ende der Aktion Stadtradeln soll das aber nicht aufhören. Die Stadtberger sagen schon jetzt: „Wir wollen weiter radeln“. 

Eine eigene Abschlussveranstaltung für Bayern

Das Stadtradeln war die erste gemeinsame Aktion der AGFK-Bayern (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune Bayern), die im Februar 2012 gegründet wurde und in der der Landkreis Augsburg Mitglied ist. Damit ist Bayern in diesem Jahr mit über der Hälfte aller teilnehmenden Kommunen das aktivste Bundesland beim Stadtradeln. Im November feiert die AGFK Bayern daher auch bei einer eigenen Abschlussveranstaltung in Starnberg die Erfolge ihrer Kommunen. Unter anderem wird dort das schönste Stadtradel-Foto prämiert.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema