Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bezahlbarer Wohnraum ist schwer zu finden - auch in Bobingen. Mit dem Bau von 13 geförderten Neubauwohnungen möchte die Stadt Bobingen dem entgegenwirken. Über den Aufbau des Neubauprojektes und wie es besonders für Senioren attraktiv gestaltet werden soll.
Die Wohnungen befinden sich auf dem Areal gegenüber der Kirche „Zur Heiligen Familie“ im Ortsteil Siedlung. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die sich in ihrem letzten Lebensdrittel befinden und auf der Suche nach einer neuen Wohnraumperspektive sind.
Der Neubau wird als viergeschossiges „Punkthaus“ mit quadratischer Grundfläche errichtet. Dort befinden sich Im Erdgeschoss eine Arztpraxis sowie mehrere Zwei- und Dreizimmerwohnungen in den drei Obergeschossen. Dahinter - parallel zur Winterstraße - steht künftig ein zweigeschossiges „Langhaus“ mit mehreren Zweizimmerwohnungen entlang eines Laubengangs und einem Dachgarten.
Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, so dass hier ältere „Siedler“, denen das eigene Haus zu groß oder zu pflegeaufwendig geworden ist, die aber gerne in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben wollen, alternativen und altersgerechten Wohnraum finden. Ein Gemeinschaftsgarten auf dem Dach sowie weitere Grünbereiche um das Wohnprojekt herum bieten Ersatz für aufgegebene Gärten.
Das Gebäude soll nach aktuellen energetischen Standards gebaut werden. Die Kosten inklusive Tiefgarage, Außenanlagen und Planungskosten werden aktuell mit circa 6,22 Millionen Euro beziffert. Mit einer Fertigstellung wird im Jahr 2023 gerechnet. Trotz steigender Baukosten sollen die Mietpreise bei rund acht Euro pro Quadratmeter liegen. Der Bewerbungsbogen für städtische Mietwohnungen steht bereits auf der städtischen Homepage zur Verfügung.
„Der Neubau ist ein Beispiel für ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt und wichtiger Baustein zur weiteren Stärkung der Siedlung. Wir schaffen nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern ein attraktives Zentrum mit kurzen Wegen, das zur Sicherung der Nahversorgung beiträgt“, resümiert Erster Bürgermeister Klaus Förster.