Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die CABB GmbH investiert über zwei Millionen Euro in eine neue Salzentladestation an ihrem Standort Gersthofen. Im Oktober fand der erste Spatenstich für das Bauprojekt statt. Die Anlage automatisiert das Entladen der ankommenden Güterwaggons mit dem wichtigsten Rohstoff des Standortes. Damit wird der Prozess deutlich beschleunigt. Zudem entfällt auch die bisher notwendige, körperlich anstrengende, manuelle Entladung. Standortleiter Dr. Rainer Schaller sagt anlässlich des Spatenstichs: „Diese und andere Investitionen im laufenden Jahr sind ein klares Bekenntnis unseres Unternehmens zum Standort Gersthofen."
CABB setzt auf Salzlieferung per Schiene
Das wichtigste Vorprodukt für Monochloressigsäure, nämlich Chlor, wird am CABB-Standort Gersthofen durch eine hoch effizient arbeitende Elektrolyse aus Steinsalz hergestellt. Das weltweit tätige Unternehmen ist daher nicht nur auf eine sichere Stromversorgung angewiesen: Auch der kostengünstige und nachhaltige Transportweg für das benötigte Salz sind entscheidend. Weil der Transport der großen Salzmengen per LKW deutlich unwirtschaftlicher ist, setzt die Logistik der CABB weiterhin auf eine Belieferung über die Schiene.
Salz kommt aus süddeutschen Salzbergwerken
Die Salzanlieferung erfolgt bisher aus süddeutschen Salzbergwerken über Bahn-Schüttgutwaggons mit jeweils 27 Tonnen Fassungsvermögen. Die Waggons kommen über das Schienennetz der Bahn zum Bahnhof Gablingen. Dort werden sie von der Werksbahn des Industriepark-Betreibers MVV Enamic IGS abgeholt und bei CABB zugestellt. Zur Entladung werden die Kolosse über eine sogenannte Drehscheibe zur Salzentladestelle geschoben und dort entladen.
Neues Verfahren für Mitarbeiter deutlich weniger anstrengend
Dieses seit vielen Jahren übliche Verfahren ist nicht mehr zeitgemäß: Die „kleinen" Schüttgutwaggons werden in absehbarer Zeit durch große 65-Tonnen-Waggons abgelöst, und hierfür ist die bestehende Drehscheibe nicht ausgelegt. Außerdem ist die bisherige Entladungstätigkeit für die Mitarbeiter körperlich sehr anstrengend. Projektleiter Dr. Kosmas Janowitz hat mit der neuen Salzentladestation eine Lösung erarbeitet: Direkt über dem Gleiskörper wird momentan ein neues Gebäude errichtet. Hier wird das Steinsalz ohne manuelle Einwirkung durch eine sogenannte „Schlagentladung" aus dem Waggon in einen darunter liegenden Salzbunker entladen. Über eine spezielle Fördertechnik gelangt das Salz dann in den Betriebsteil „Salzlöserei" zur weiteren Verarbeitung. Das neue Verfahren berücksichtigt zwei Aspekte: eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvolle Salzbelieferung und eine Verbesserung der Abläufe, die der Entlastung der Mitarbeiter dient.