Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Klaus Henkel, der Vorstandsvorsitzende der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) hatte bei seinem 60. Geburtstag um Geldspenden für die SDK-Stiftung anstelle von Geschenken gebeten. Ein Teil davon geht nun an den Bunten Kreis.
Überreichung der Spende
Der Jubilar Klaus Henkel, der anlässlich seines 60. Geburtstags Geld für die SDK-Stiftung gesammelt hatte, kam Anfang Juli persönlich nach Augsburg, um zusammen mit Thomas Freimuth, dem Leiter der SDK-Landesdirektion Augsburg, die Spende dem Bunten Kreis zu überreichen.
Unterstützung der SDK-Stiftung
Neben dem Bunten Kreis unterstützt die SDK-Stiftung die Radveranstaltung Tour Gingko und die internationale Hilfsorganisation Ärzte der Welt.
Zum Unternehmen
Die SDK-Stiftung wurde 2007 gegründet und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft treuhänderisch verwaltet. Der Stiftungszweck ist weit gefasst. Die SDK-Stiftung fördert:
Zum Bunten Kreis e.V:
Die MitarbeiterInnen der Pflegenachsorge sind ausgebildete Fachkinder-krankenschwestern/pfleger. Sie bereiten in Absprache mit dem Klinikarzt das heimische Umfeld für die Pflege des Patienten vor und schulen die betroffenen Eltern, damit sie zuhause allein zurechtkommen. Bei der Entlassung begleiten sie die Familie und betreuen sie in der Folgezeit. Die Nachsorgeschwestern pflegen den Patienten nicht selbst, Ziel ist die Anleitung und Ermutigung zur Selbstständigkeit. Ihre regelmäßigen Besuche und die jederzeitige Erreichbarkeit geben den pflegenden Angehörigen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit dem kranken Kind. Pflegefehler werden ebenso vermieden wie überflüssige Wiedereinweisungen. Die Nachsorgeschwestern knüpfen ein Helfernetz für die Familie: Vom Kinderarzt über die Sozialstation bis zur Krankenkasse – immer individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmt. Mit zunehmend stabiler Situation zieht sich die Schwester zurück, bleibt aber als Ansprechpartnerin in Notfällen noch lange erreichbar.