Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 22. Mai 2017 fiel in Augsburg der Startschuss für eine neue, hochmoderne Montage-Linie. Die Produktions-Anlage wurde eigens für Premium AEROTEC entwickelt. Besonders für die Herstellung der Heck-Sektion des A320 von Airbus ist dies wichtig. Diese kann nun schneller und mit weniger Logistik-Aufwand erfolgen.
Die neue Montage-Linie zu konzeptionieren und installieren, dauerte rund zwei Jahre. Für das Projekt arbeitete Premium AEROTEC eng mit dem Augsburger Roboter-Hersteller KUKA und weiteren Partnern zusammen. Durch die neue Produktions-Anlage können Wartezeiten verringert werden. Die Herstellungs-Kosten sinken. Gleichzeitig können die Stückzahlen erhöht werden.
Automatisierte Fertigung und Montage für wichtiges Flugzeug-Bauteil
Inbesondere für die Herstellung des Heck-Stücks des A320 soll die neue Montage-Linie große Vorteile bringen. Dabei ist das Heck eine besonders komplizierte Sektion. So läuft es anders als andere Bauteile nicht rund, sondern konisch zu. Dadurch, dass die Triebwerke dort angesiedelt sind, muss dieser Teil des Flugzeugs zudem viele Krafteinwirkungen aushalten können. „Wir haben hier die modernste Flugzeugbau-Linie der Welt“, so Ulrich Amersdorffer, Standortleiter Premium AEROTEC, „sie wird den Standort Augsburg nachhaltig sichern.“
Neue Anlage nach Industrie 4.0-Prinzipien gefertigt
Insgesamt besteht die Anlage aus drei Robotern und drei Bohr- beziehungsweise Niet-Automaten. Früher war für den Weiter-Transport der einzelnen Bauteile häufig ein Hallenkran nötig. Durch die neue Montage-Linie werden sowohl der Logistik-Aufwand als auch die Wartezeiten zwischen den einzelnen Arbeits-Schritten geringer. Dadurch verbessert sich die Durchlaufzeit. Zudem befinden sich an den Robotern und an den Niet-Anlagen verschiedene Mess-Systeme. Sie dienen dazu, den Fertigungs-Prozess zu überwachen. Außerdem speichern sie bauteilbezogene Informationen. Dieser Vorgang soll die Qualitäts-Sicherung erleichtern und die vorbeugende Instand-Haltung ermöglichen.
100 Jahre Flugzeugbau in Augsburg
Premium AEROTEC erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von zwei Milliarden Euro. Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Metall- und Flugzeug-Strukturen aus Kohlenstoff-Faserverbund. Das Unternehmen hat deutsche Standorte in Augsburg, Bremen, Nordenham, Varel und sowie eine Niederlassung in Rumänien.