Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vier Tage ihres einwöchigen Deutschland-Besuchs verbrachte die zehnköpfige Unternehmer-Delegation aus Südkorea in Bayern. Gastgeber war MAI Carbon. Vom 21. bis zum 24. Oktober 2019 organisierte der Spitzencluster für seine koreanischen Gäste im Rahmen der internationalen Bildungskooperation MAI iTeCK Firmenbesichtigungen in der Region.
Dieses Projekt stärkte den Kontakt mit Südkorea schon vorab
Am 21. Oktober 2019 begrüßten Sven Blanck, stellvertretender Geschäftsführer von MAI Carbon und Projektbetreuer Phillip Scherer ihre Gäste. Seit Langem pflegt das schwäbische Unternehmen Kontakte mit südkoreanischen Partnerorganisationen, jüngst etwa in Form einer binationalen Ausbildungskooperation im Projekt MAI iTeCK. iTeCK steht für „International Training of educational Competences in Korea“. Das Verbundprojekt wird gemeinsam von MAI Carbon, den Eckert Schulen und dem AMU Augsburg/Bereich Mint_Bildung der Universität Augsburg durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Diese Unternehmen wurden von der Delegation besucht
Los ging es im Technologiezentrum Augsburg (TZA) mit einer Einführung in die Clusterstruktur von MAI Carbon und den aktuell laufenden nationalen und internationalen Projekten. Das Projekt WiR – Wissenstransfer Region Augsburg – der Universität Augsburg faszinierte dabei besonders. Abschließend besuchte die Delegation das gegenüberliegende Fraunhofer IGCV. Hier stand vor allem die Besichtigung der Recycling-Abteilung im Vordergrund.
Am folgenden Tag wurde der Produktion bei Airbus Helicopters in Donauwörth ein Besuch abgestattet. Zurück in Augsburg wurde außerdem das Projekt CosiMo, Composites for sustainable Mobility, der ITA Augsburg sowie die Experten für Fiber Placement von Coriolis Composites besichtigt.
Den Auftakt am Mittwoch machte Hufschmied Zerspanungssysteme. Auch der Hersteller CG TEC im mittelfränkischen Ort Spalt wurde aufgesucht.
Am vierten und letzten Besuchstag ging es zunächst nach München/Taufkirchen. Auf dem dortigen Ludwig-Bölkow-Campus sind mit Cevotec und Munich Composites zwei weitere MAI Carbon Partner ansässig. Cevotec ist bekannt für innovative Fiber Patch Placement Lösungen, Munich Composites für Innovationen im Bereich Flechttechnik. Seinen offiziellen Abschluss fand der Besuch der koreanischen Delegation bei MAI Carbon mit der Besichtigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
„Bauen Sie Brücken in neue Märkte“
Sehr zufrieden zeigte sich auch Sven Blanck mit dem Verlauf des Delegationsbesuches: „In nur vier Tagen konnten wir elf unserer Partner vor Ort mit koreanischen Unternehmern zusammenbringen. Beide Seiten diskutierten lebhaft miteinander und tauschten sich angeregt aus.“ Mit Blick auf die Zukunft schließt Blanck: „Solche Möglichkeiten für transnationale Zusammenarbeit zu schaffen, ist ein wichtiger Service für unsere heimischen Partner“ und appelliert: „Nutzen auch Sie die Chance, lernen Sie neue Kooperationspartner kennen, bauen Sie Brücken in neue Märkte.“