Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Sowohl KUKA Robotics als auch KUKA Systems tragen zu den sehr guten Ergebnissen bei. Im Einzelnen schloss der KUKA Konzern das Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen wie folgt ab: Die Auftrags-Eingänge erreichten im abgelaufenen Jahr 1.553,0 Mio. EUR, ein Plus von 36,0% gegenüber dem Vorjahr. Dies ist der höchste Wert in der KUKA Firmengeschichte. Dabei steigerte der Geschäftsbereich KUKA Robotics seine Auftrags-Eingänge um 34,6% auf 654,4 Mio. EUR.
Starke Wachstumsraten bei Automotive und General Industry
Beide Kunden-Segmente Automotive und General Industry zeigten starke Wachstumsraten. Bedingt durch saisonal geringere Abrufe vor allem der Automobil-Industrie fiel der Auftragseingang bei KUKA Robotics im Q4/11 mit 113,3 Mio. EUR schwächer aus als in den Vorquartalen. Er lag jedoch 11,0% über dem Vorjahres-Quartal. Der Geschäftsbereich KUKA Systems konnte in 2011 eine Vielzahl von Großaufträgen aus der Automobil-Industrie gewinnen. Dieser Bereich erzielte damit im Jahresvergleich eine Steigerung um 27,9%. Insgesamt betrugen die Auftragseingänge dieses Geschäftsbereichs 916,6 Mio. EUR.
Umsatzerlöse von KUKA erreichen Spitzenwert
Die Umsatzerlöse des KUKA Konzerns erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Spitzenwert von 1.435,6 Mio. EUR. Dies ist ein großes Plus von deutlichen 33,1% gegenüber dem Vorjahr. KUKA ist es gelungen, den Umsatz in den einzelnen Quartalen kontinuierlich zu steigern. KUKA erreichte insbesondere auf Grund vermehrter Projekt-Abschlüsse bei Systems mit 403,2 Mio. EUR den höchsten Wert im 4. Quartal. Dabei verbuchte KUKA Robotics in 2011 Umsatzerlöse in Höhe von 616,3 Mio. EUR. Dies ist ein Anstieg um 41,5% gegenüber dem Vorjahr. KUKA Systems steigerte die Umsatzerlöse um 22,4% auf 850,7 Mio. EUR.
Auftragsbestand im KUKA Konzern steigt weiter
Gleichzeitig stieg auch der Auftragsbestand im KUKA Konzern weiter. Zum Jahresende 2011 erreichte er einen hohen Wert von 724,0 Mio. EUR. Dies ist ein Anstieg von 14,8% gegenüber dem entsprechenden Stichtag des Vorjahres. KUKA Robotics verfügte zum Jahresende 2011 über einen Auftragsbestand von 184,4 Mio. EUR (+23,8%) und Systems über 545,0 Mio. EUR (+9,0%).
EBIT steigt überproportional
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des KUKA Konzerns konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr von Quartal zu Quartal gesteigert werden. Im Geschäftsjahr verdreifachte es sich auf nahezu 72,6 Mio. EUR. Auch dies markiert wiederum einen Rekordwert in der KUKA Firmengeschichte. Die EBIT-Marge verbesserte sich ebenfalls deutlich und wuchs von 2,3% in 2010 auf 5,1% in 2011. Dabei sind einerseits Volumen-Effekte für die Margen-Verbesserung verantwortlich. Andererseits hatte auch die Einführung der neuen QUANTEC Generation bei KUKA Robotics sowie eine verbesserte Projektqualität bei KUKA Systems positive Effekte.
KUKA erhöht Mitarbeiterstamm um 10,0%
Infolge des stark angestiegenen Geschäfts-Volumens stellte der KUKA Konzern gezielt neue Mitarbeiter ein. KUKA setzte auch Zeitarbeit zur Abdeckung von Kapazitäts-Spitzen ein. Insgesamt erhöhte sich der Mitarbeiterstamm von KUKA im Vergleich der Jahresendzahlen um 10,0% auf 6.589. Die Anzahl der Zeitarbeitskräfte stieg von 843 auf 1.078. Von den 599 neuen fest angestellten Mitarbeitern im KUKA Konzern entfielen 406 auf den Geschäftsbereich KUKA Robotics (+17,3%), 187 auf den Geschäftsbereich KUKA Systems (+5,4%) sowie 6 auf sonstige Gesellschaften. Regional gesehen erfolgte der Personalaufbau von KUKA hauptsächlich im Ausland: in den Wachstumsmärkten USA/Südamerika, China, Ungarn und Indien. In Deutschland verstärkte sich vor allem KUKA Robotics mit Fachleuten im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion in Augsburg.