B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
iwb und RMV: 5 & 20 Jahre Forschung in Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
iwb Anwenderzentrum Augsburg | Projektgruppe RMV des FRaunhofer IWU

iwb und RMV: 5 & 20 Jahre Forschung in Augsburg

iwb
Zahlreiche Gäste feierten 5 & 20 Jahre Forschung in Augsburg. Foto: B4B SCHWABEN

Die Entwicklung von ressourceneffizienter Produktionstechnik ist ein wichtiges Anliegen der bayerischen Wirtschaft. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten das Anwenderzentrum Augsburg und die Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen. Gestern feierten beide Forschungseinrichtungen gemeinsam ihr 20- und 5-jähriges Bestehen. 

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

B4B SCHWABEN hat den Festakt für Sie in Bildern festgehalten.

Am gestrigen Donnerstag wurden gleich zwei Jubiläen in den Räumlichkeiten des Augsburger Glaspalasts gefeiert: Das 20-jährige Bestehen des iwb Anwenderzentrums Augsburg der Technisches Universität München und das 5-jährige Bestehen der Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen des Fraunhofer IWU. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung zu dem Festakt im Glaspalast Augsburg gefolgt. Neben Bürgermeisterin Eva Weber war auch die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zugegen und sprach in einer Festrede ihre Glückwünsche für die beiden Forschungseinrichtungen aus. Auch Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK SCHWABEN und SGL-Carbon-Geschäftsführer Dr. Hermann Berwe richteten einige Grußworte an die Anwesenden.

Fraunhofer-Projektgruppe RMV und iwb kooperieren

„Forschung für die Zukunft“ so der Leitsatz des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Das Hauptaugenmerk liegt auf Forschung und Entwicklung für die Produktionstechnik im Automobil- und Maschinenbausektor. Besonders ressourceneffizient sollen die Lösungen für die Wirtschaft sein. Die seit fünf Jahren bestehende Projektgruppe RMV Augsburg ist Teil des Instituts. Am Standort Augsburg befasst sich die Projektgruppe mit anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Sachen Produktionstechnik. Nicht ohne Grund feierte die Projektgruppe ihr 5-jähriges Bestehen gemeinsam mit dem iwb. Die beiden Institute verbindet eine enge Kooperation: Gemeinsam ist iwb und RMV eine Verknüpfung von Fertigungs- und Verfahrenstechnik sowie Energie- und Ressourceneffizienz gelungen.

iwb gehört zu großen produktionstechnischen Forschungseinrichtungen in Deutschland

Das iwb ist eines der großen produktionstechnischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Neben den beiden Lehrstühlen der Fakultät für Maschinenwesen in Garching bei München, ist das Institut auch in Augsburg seit 20 Jahren vertreten: Denn hier hat das produktionstechnische Anwenderzentrum seinen Platz gefunden. Das Anwenderzentrum hat sich zur Aufgabe gemacht, dem bayerischen Mittelstand mit Know How und Wissen der Hochschulen zur Seite zu stehen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sollen bei der Einführung neuer Technologien fachkundige Hilfe erfahren. So bleibt die Wettbewerbsfähigkeit nicht nur erhalten, sondern wird auch gestärkt.

iwb und RMV werden Teil des Augsburg Innovationsparks

Sowohl das iwb Anwenderzentrum Augsburg als auch die Fraunhofer-Projektgruppe lassen sich auf dem Gelände des Augsburger Innovationspark nieder. Von dort aus werden beide Forschungseinrichtungen sich weiter darauf konzentrieren, die Unternehmen in ihrer Arbeit zu unterstützen, um so Wissenschaft und Wirtschaft besser miteinander zu vernetzen.

B4B SCHWABEN hat den Festakt für Sie in Bildern festgehalten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema