Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Welche Idee steckt hinter dem Projekt?
Michael Grandel: Ziel des Übungsunternehmens ist die Entwicklung von Dienstleistungen, Behandlungen und Konzepten. Diese erlauben es Wellness-Hotels, Spas und Kosmetikinstituten, sich im harten Wettbewerb der Spas besser zu behaupten. So entwickeln die Schülerinnen unter der Marke „Seasons of Beauty" einen neuen Ansatz für die Vermarktung von Spa-Behandlungen. Dazu gehört auch ein digitaler Typfinder für besseres Make-up und mehr Umsatz. Das Projekt wurde bereits Anfang des Jahrs angestoßen. Im Oktober wird es im Stetten Gymnasium präsentiert.
Was lernen die Teilnehmer im Rahmen des Projekts?
Die Schülerinnen lernen im Projekt unternehmerisches Denken und Techniken zur Profilschärfung kennen. Bei DR. GRANDEL bekommen sie einen vertiefenden Blick hinter die Kulissen.Die Schülerinnen sind trotz der hohen schulischen Belastungen in der elften Klasse mit großem Engagement und voller Konzentration bei der Sache. Die Arbeit in den Workshops und Projektgruppen läuft sehr professionell. Ein wertvoller Nebeneffekt: Soft Skills werden zusätzlich spielerisch erlernt.
Sind neben dem Stetten Gymnasium noch weitere Schulen an dem Projekt beteiligt?
Dieses aufwändige Format ist dem Stetten-Gymnasium vorbehalten. Mit Schülerinnen des Gymnasiums haben wir vor ein paar Jahren den Prototyp eines e-Shops für die individuelle Konfiguration von Kosmetika entwickelt. Zusätzlich pflegen wir den Kontakt zur Realschule St. Ursula und der Fachoberschule Friedberg, von denen wir immer wieder Absolventen als Auszubildende gewinnen können.
Warum engagiert sich DR. GRANDEL so stark für Augsburger Schulen?
Die Kooperation mit Schulen, Hochschulen und Universitäten ist Bestandteil unseres Unternehmenskonzepts. Selbstverständlich tragen diese Aktivitäten zur Nachwuchssicherung bei. Im Fokus steht dabei, Abiturienten eine duale Ausbildung schmackhaft zu machen. Frei nach dem Motto „Lehre macht Karriere“.
von Isabell Walter