B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK Schwaben: Fünf Milliarden Euro für Schulen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Digitalisierung im Bildungssektor

IHK Schwaben: Fünf Milliarden Euro für Schulen

Schon bald könnte die Digitalisierung an bayerischen Schulen nicht mehr nur durch den Masterplan Bayern Digital II des Freistaats, sondern auch durch Fördermittel des Bundes vorangetrieben werden. Das bestätigte die IHK Schwaben in einem Pressebericht. Foto: IHK Schwaben

Die IHK Schwaben begrüßt die weitere Digitalisierung der Schulen in Bayern. Diese soll mit einem DigitalPakt Schule des Bundes und Mitteln aus dem Masterplan BAYERN DIGITAL II gefördert werden.

„Ein schlechter Unterricht wird mit digitalen Instrumenten zwar nicht besser, aber ein guter Unterricht muss in Zeiten der Digitalisierung auch digitale Elemente beinhalten“, so Roberto Armellini, Vorsitzender des Berufsbildungs-Ausschusses der IHK Schwaben.

So viel Geld könnte deutschen Schulen bald zur Verfügung stehen

Rund fünf Milliarden Euro will der Bund innerhalb von fünf Jahren auf circa 40.000 Schulen in Deutschland verteilen. In Bayern könnte jede Schule somit rund 125.000 Euro über den Digitalpakt des Bundes erhalten. Pro Schüler wären das 500 Euro. Die Schulen könnten noch in diesem Jahr mit den Investitionsmaßnahmen beginnen.

Hinzu kommen Mittel aus dem Masterplan BAYERN DIGITAL II. Diese will der Freistaat Bayern zur Digitalisierung in Schulen beisteuern. Das Programm ist auf mehrere Jahre angelegt, begann bereits 2015 und soll insgesamt noch einen Förder-Umfang eines mittleren dreistelligen Millionenbetrages umfassen.

Moderne technische Ausstattung allein reicht nicht

„Aus Sicht der Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen ist es wichtig, dass die Gelder schnell in die 26 schwäbischen Berufsschulen fließen“, so Martin Döring, stellvertretender Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses und Geschäftsführer der Augsburger J.N. Eberle & Cie. GmbH.

„Allerdings reichen Smartboards und Tablets allein nicht aus. Jede neue Technologie braucht ein geeignetes Lernkonzept, das zur Schulart und zum jeweiligen Unterrichtsfach passt“, so Armellini, der im Hauptberuf zweiter Vorsitzender der IG Metall in Augsburg ist.

Lehrerfortbildungen sind ebenfalls notwendig

„Wir alle sind bei der Digitalisierung Lernende. Damit der Lehrer weiterhin Herr im Ring bleibt, müssen sie fortgebildet werden“ erläutert Jürgen Wunderlich, Ehrenvorsitzender des Verbandes für Lehrer an beruflichen Schulen. Die Lehrerfortbildung hinsichtlich digitalisierten Lernmethoden müsse intensiviert werden, so der Direktor des beruflichen Schulzentrums in Neusäß.

Über den Berufsbildungs-Ausschuss der IHK

Der Berufsbildungs-Ausschuss der IHK Schwaben, der sich aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Berufsschulvertretern zusammensetzt, hat die aktuellen Planungen von Bund und Land in seiner aktuellen Sitzung eingehend analysiert.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema