Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Studiengebühren sollen abgeschafft werden und der Weg zur Bildung wieder frei gemacht werden. Hierfür plädieren viele Studenten aber auch Gewerkschaften, Parteien und kirchliche Träger ein. Sprechen sich mindestens 10 Prozent der Wahlberechtigten für ein Volksbegehren mit ihrer Unterschrift aus, dann müssen sich die bayerische Staatsregierung und der Landtag mit dem Thema Beschäftigen. Damit diese 940.000 Unterschriften zusammenkommen, liefen die Vertreter der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern am 17. Januar 2013 geschlossen zur Unterzeichnung für das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren. Der 17. Januar ist der erste Tag, an dem die bayerischen Wahlberechtigen sich für ein Volksbegehren aussprechen können und zum unterschreiben in die Rathäuser in ihren Heimatgemeinden gehen können.
IG Metall fordert freien Zugang zu Bildung und gut ausgebildete Fachkräfte
Seit 2007 müssen Studierende in Bayern Studiengebühren bezahlen. Dies soll bald ein Ende haben. Für die Abschaffung dieser Studienbeiträge setzten sich neben Hochschulgruppen auch ein breites Bündnis von Gewerkschaften, Parteien und kirchlichen Trägern ein. Darunter auch die IG Metall der es nach eigenen Angaben um den freien Zugang zur Bildung, Chancengleichheit von Arbeiterkindern und qualifizierte gut ausgebildete Fachkräfte als Sicherheit für unseren Wirtschaftsstandort zu garantieren.
Bis zum 30. Januar für ein Volksbegehren aussprechen
Für die bayerische Staatsregierung, welche die Studiengebühren selbst eingeführt hat, zeige sich derzeit nicht bereit ihre Entscheidung rückgängig zu machen und die Gebühren abzuschaffen. Die einzige Möglichkeit, die Studiengebühren doch noch abzuschaffen ist, dass sich die Wahlberechtigten in die Listen des Volksbegehrens eintragen. Zeit um sich einzutragen bleibt den bayerischen Wahlberechtigen zwischen dem 17. und dem 30. Januar 2013. Kommen mindestens 940.000 Unterschriften zusammen, geht der Weg weiter und eine Abschaffung der Studiengebühren rückt näher.
IG Metall will öffentliches Zeichen setzen
Die IG Metall will als Teil des Bündnisses und Befürworter des Volksbegehrens ein öffentliches Zeichen setzen. Aus diesem Grund kamen bereits am ersten Einschreibungstag einige Vertreter der IG Metall Augsburg zur Unterzeichnung. „Wir wollen keine Zeit verlieren.“ erklärt die IG Metall Augsburg.
Die Bilder vom ersten Einschreibungstag für das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren finden Sie hier.
Hier geht es zur Bildergalerie "IG Metall will Abschaffung der Studiengebühren"
Hier geht es zur Bildergalerie "Studenten demonstrieren gegen Studiengebühren"