Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Kreditinstitut habe es geschafft, auf der bereits bestehenden, soliden Basis aufzubauen und damit weiteres Wachstum zu unterstützen.
„Inmitten unserer Region sehen wir uns nicht nur als Finanzdienstleister, sondern als Partner, der eng mit unseren Kunden und Mitarbeitenden verbunden ist“, erklärt Dr. Hermann Starnecker, Sprecher des Vorstands.
Entscheidend für das Wachstum sei das anhaltende Vertrauen der Kundschaft in die regionale Genossenschaftsbank: Ende 2023 soll das Kundengesamtvolumen der VR Bank bei über neun Millionen Euro gelegen haben. Das entspreche einem Anstieg um 5,8 Prozent. Der stellvertretende Vorstandssprecher Heinrich Stumpf kommentiert dies wie folgt: „Das spiegelt einen klaren Vertrauensbeweis unserer Kunden wider. Wir wachsen hier seit vielen Jahren und bauen unsere Marktanteile in der Region weiter aus.“ Darüber hinaus sollen auch die Kundenkredite und Kundeneinlagen gestiegen sein: um 3,7 Prozent auf knapp 3 Milliarden beziehungsweise 4,3 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro.
Die Bilanzsumme des Kreditinstituts soll nach einem Wachstum um 2,3 Prozent nun 4,3 Milliarden Euro betragen. Der größte Anstieg wird jedoch beim Zinsüberschuss gemessen: Durch ein Plus von 18,5 Prozent auf 69,8 Millionen Euro sei dieser deutlich über dem Vorjahreswert. Veränderungen in der Zinslandschaft liegen hier laut Stumpf zugrunde.
Aktuell seien bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu mehr als 500 Mitarbeitende angestellt und sie stelle weiterhin einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz dar. Da die sogenannte Babyboomer-Generation jedoch kurz vor dem Renteneintritt steht, sei mit erheblichen Herausforderungen zu rechnen. „Umso wichtiger ist es, dass wir als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden“, so Starnecker.
Benefits wie betriebliches Gesundheitsmanagement, mobile Arbeitsmöglichkeiten, Teilzeitangebote und Entwicklungsangebote sollen Mitarbeitende halten und dabei helfen, Neue zu gewinnen.