Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Mainboard-Entwicklung von Fujitsu Technology Solutions in Augsburg wurde nun mit dem Technology Leadership Award von Mentor Graphics in der Kategorie "Computers, Blades & Servers, Memory Systems" ausgezeichnet. Der Preis, der jährlich in sechs Kategorien vergeben wird, ging somit bereits zum zweiten Mal an Fujitsu Technology Solutions. Ausgezeichnet wurde das Fujitsu-Mainboard D3183, das die Designer für den Fujitsu-PC ESPRIMO Q910 entwickelt haben. Eine unabhängige Fach-Jury würdigte unter anderem, dass es dem Fujitsu-Team gelungen ist, ohne HDI-Leiterplatten zahlreiche Lagen samt Onboard-Stromversorgung auf einer Platine mit kleinem Form-Faktor unterzubringen. Die enge Absprache der Augsburger Entwickler mit der Fertigung am selben Standort lobten die Juroren zudem als einzigartig in der internationalen Elektronik-Industrie. Dieses Zusammenspiel von Entwicklung und Produktion ermöglicht Fujitsu eine kostendämpfende Optimierung der Fertigungsprozesse. Diese kommt ebenso wie das preisgekrönte Know-how der Design-Abteilung auch denjenigen Mainboards zugute, die Fujitsu nicht für eigene PCs, sondern für Industrie-Computer und Embedded-Systeme externer Hersteller produziert.
Unabhängige Experten-Jury verleiht Technology Leadership Award
Mentor Graphics zählt zu den weltweiten Marktführern für Software- und Hardwarelösungen für die Entwicklung elektronischer Schaltungen. Mit dem renommierten Technology Leadership Award werden bereits seit 1988 herausragende Leistungen im Leiterplatten-Design ausgezeichnet. Eine unabhängige Experten-Jury bewertet dabei die Qualität des Designs im Vergleich zum „State of the Art“, die Sorgfalt der vorgenommenen Tests sowie die Praxisnähe des Designs in Bezug auf die Anforderungen der Serienfertigung.
Ein Rechner, kleiner als ein DINA4-Blatt
Der Fujitsu-ESPRIMO Q910 ist ein Desktop-Rechner mit einer Grundfläche von weniger als einem DINA4-Blatt. Trotz der geringen Größe des ESPRIMO Q910 verbindet der Fujitsu-PC erfolgreich Rechenleistung mit Energieeffizienz. Fujitsu Technology Solutions konnte nun die hohen Anforderungen an das Mainboard mit einem anspruchsvollen Design erfüllen. Dennoch ist eine Fertigung mit Standardmethoden möglich.
Fujitsu überholt Notebook-Design von Samsung
„Für dieses innovative Design ein leistungsfähiges und energieeffizientes Board zu entwickeln, war technisch sehr anspruchsvoll. Die Kombination aus hoher Design-Dichte, Anforderungen an Sicherheit und hohe Automatisierungsfähigkeit in der Produktion waren eine große Herausforderung“, erklärt Andreas Schaefer aus der Entwicklungsabteilung von Fujitsu Technology Solutions in Augsburg. Dass Fujitsu mit dieser Neuentwicklung den Award gewinnen und ein Notebook-Design von Samsung hinter sich lassen konnte, freue Schaefer besonders.
Auch andere Firmen profitieren vom Fujitsu-Know-how
Auch Stephan Hornung, Senior Director Workplace Systems Research & Development bei Fujitsu Technology Solutions, drückte seine Freude über den Technology Leadership Award aus. Dabei betonte Hornung seinen Stolz darüber, dass Fujitsu mit der Auszeichnung wieder einmal zu den Best-in-class gehöre. „Von der Spitzenleistung des Entwicklerteams profitieren aber nicht nur die Nutzer unseres ESPRIMO Q910. Das preisgekrönte Board D3183 stammt aus einer ganzen Familie von Produkten, die alle nach denselben Verfahren designt, getestet und gefertigt werden“, berichtete der Fujitsu-Senior Director Workplace Systems Research & Development Stephan Hornung weiter. Somit profitierten vom preisgekrönten Know-how der Fujitsu-Entwickler auch Unternehmen, die diese Mainboards in ihren Industrie-PCs und Embedded-Anwendungen von Medizin-Technik bis Digital Signage nutzten. Der Fujitsu-Design-in-Support für entsprechende Produkte, den Fujitsu europäischen Kunden von Augsburg aus in derselben Zeitzone bieten könne, sei dabei ein Vorteil gegenüber asiatischen Mitbewerbern.