Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Ergebnisse geben Einblick in die aktuelle Situation der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen. Die Studie „IT-Security in Deutschland 2018“ belegt, dass zwei von drei der befragten Unternehmen im vergangenen Jahr mit Sicherheitsvorfällen konfrontiert wurden. Ganzheitliche IT-Sicherheitslösungen bleiben demnach die größte Herausforderung für deutsche Unternehmen.
Offene Sicherheitslücken werden häufig nicht automatisch geschlossen
64 Prozent davon betrafen Endgeräte wie PCs, Notebooks, Smartphones und Tablets. Insbesondere mangelndes Bewusstsein für Gefahren aus dem Web und unzureichend aktualisierte und ungesicherte Geräte zählen dabei zu den Hauptursachen. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Tatsache, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen bereits über ein zentrales Konzept – wie eine Unified-Endpoint-Management-Lösung – zum Schutz ihres Systems verfügen. Dazu kommt, dass weniger als die Hälfte Automatisierung nutzen, um Sicherheitslücken zu schließen.
Ganzheitliche IT-Sicherheitslösungen gefordert
„Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf technischer und organisatorischer Ebene sind die Grundvoraussetzung für jede Maßnahme. Eine realistische Risikobewertung ist nur möglich, wenn es eine exakte Bestandsaufnahme zu allen im Netzwerk vorhandenen Endgeräten, Softwareprodukten und Prozessen gibt. Dem folgt die kontinuierliche Prüfung auf Schwachstellen und Sicherheitslücken mit dem dazugehörigen, automatisierten Patchmanagement. Zu guter Letzt müssen auch Lösungen implementiert sein, die im Ernstfall aktiven Schutz bieten, zum Beispiel ein Enterprise Mobility Management, mit dem unerwünschte Anwendungen gelöscht oder abhanden gekommene Mobilgeräte per Remote Wipe unschädlich gemacht werden können“, so Dr. Lars Lippert, Vorstand von baramundi, im Interview mit IDC.
Über die baramundi software AG
Der Firmensitz der baramundi software AG befindet sich in Augsburg. Die Produkte und Services des im Jahr 2000 gegründeten Unternehmens sind komplett Made in Germany. Beim Vertrieb, der Beratung und Betreuung von Anwendern arbeitet baramundi weltweit erfolgreich mit Partnerunternehmen zusammen. Das Unternehmen betreut insgesamt 2.500 Kunden aller Branchen und Größen.